Bioethanol oder Gas?Warm und gemütlich, aber: Bei Tischkaminen auf Sicherheit setzen

Tischkamine mit echten Flammen verbreiten sofort eine tolle, warme Stimmung.
Damit die kleinen Tischfeuer aber nicht zur Brandgefahr werden, gibt es einiges zu beachten. Mit den Modellen aus unserem Vergleich liegt ihr richtig: Eine bestimmte Zertifizierung verspricht Sicherheit.
Tischkamine im RTL-Vergleich
Tischkamine sorgen für eine gemütliche und stilvolle Atmosphäre und benötigen meist keine aufwendige Installation. Beim Kauf spielen Sicherheitsmerkmale, Material, Größe sowie die Betriebsart eine wichtige Rolle. Wir vergleichen drei Modelle der gleichen Preisklasse mit unterschiedlicher Größe und Brennart.
Diese Tischkamine haben wir verglichen
Tischkamin GRAURAUM Bio-Ethanol Indoor & Outdoor, 30cm x 8cm x 6cm, UVP 69,90 Euro*
Tischkamin Beske mit Bioethanol Modell ‘Yali’, 14 cm Durchmesser, Höhe 19 cm, UVP 79,90 Euro*
TOM Innovation XXL Gas Tischkamin, 17T x 17B x 36,5H cm, UVP 63,98 Euro*
Was ist der Unterschied zwischen Bioethanol-und Gas-Tischkaminen?
Bioethanol-Tischkamine arbeiten mit flüssigem Bioethanol, einem erneuerbaren Brennstoff; es entsteht dabei fast ausschließlich Wasserdampf und CO₂ in kleinen Mengen. Diese Tischkamine sind besonders flexibel, benötigen keinen Schornstein und lassen sich leicht umstellen. Sie sind einfach zu bedienen, bergen aber bei unsachgemäßer Handhabung (z.B. Nachfüllen während des Betriebs) Unfallgefahren. Bioethanol-Kamine erzeugen moderate Wärme (ca. 2–3 kW) – sie sind eher für kleine bis mittelgroße Bereiche gedacht.
Gas-Tischkamine werden mit Erdgas oder Flüssiggas betrieben und benötigen einen Anschluss an eine Gasflasche oder das Gasnetz, was eine fachgerechte Installation voraussetzt. Sie brauchen meist einen festen Anschluss und häufig eine professionelle Installation, sind also weniger mobil. Gas-Tischkamine liefern eine höhere und konstantere Wärmeleistung. Selbst große Räume lassen sich damit effektiv heizen.
Welche Sicherheitsmerkmale sind bei Tischkaminen wichtig?
Bitte kauft bei Tischkaminen nur solche Geräte, die eine spezielle Kennzeichnung haben. Die Verbraucherzentrale NRW rät: „Achten Sie darauf, dass die Feuerstelle nach der Norm DIN EN 16647 geprüft wurde”. Die Norm legt fest, dass folgende Punkte gewährleistet sind.
Kennzeichnung auf der Verpackung
Sicherheits-, Warn und Bedienungshinweise
Angabe, wie groß der Aufstellraum mindestens sein muss
In Deutschland hergestellte und verkaufte Tischkamine müssen die DIN Norm erfüllen.
Tischkamin GRAURAUM Bio-Ethanol Indoor & Outdoor - 30cmx8cmx6cm
Das Tischfeuer von Grauraum ist handgemacht und in Deutschland hergestellt worden. Die Kaminhaube und Löschhilfe besteht aus Edelstahl. Das benötigte Ethanol für den Kaminbetrieb müsst ihr separat kaufen.
Tischkamin Beske mit Bioethanol Modell ‘Yali’, 14 cm Durchmesser, Höhe 19 cm
Der Tischkamin mit Glaszylinder stammt aus der Manufaktur Beske in Köln. Der Brennbehälter ist aus Edelstahl gefertigt. Der passgenaue Keramikwollschwamm soll für Sicherheit sorgen. Ein schützender Korkuntersatz ist bei dem Tischfeuer ebenfalls dabei. Das Bio-Ethanol müsst ihr allerdings dazu kaufen.
TOM Innovation XXL Gas Tischkamin - 12h Brenndauer
Der Gas-Kaminofen der deutschen Marke Tom wird mit drei 190 g Gaskartuschen geliefert. Mit 1,7 kg Gewicht soll das Mini-Kaminfeuer einen sicheren Stand gewährleisten. Insbesondere draußen und bei Wind soll dieses Gas-Kaminfeuer standfest sein.
Warum bei Tischkaminen das Fenster offen sein muss
Muckelig ist so ein Tischkamin in jedem Fall. Und eine flackernde Flamme entspannt sofort, wenn man reinguckt. Allerdings verbraucht das Ethanol Sauerstoff, wenn es verbrennt. Daher müsst ihr unbedingt dauerhaft lüften. „Außerdem können durch unvollständige Verbrennung krebserzeugende Substanzen wie Formaldehyd und Benzol entstehen”, so die Verbraucherzentrale NRW.
Völlig klar ist auch, dass so ein Feuer nicht unbeaufsichtigt sein darf. Und auch das rät die Verbraucherzentrale zur Sicherheit: ”Bei Kindern und Tieren lieber gar nicht verwenden”. Auch der TÜV Rheinland äußert sich uns gegenüber so, dass der Sicherheitsaspekt an erster Stelle stehen sollte. „Wo Feuer ist, entsteht auch Hitze. Deshalb sollten sich keine brennbaren Materialien, beispielsweise Kissen oder Vorhänge, direkt neben oder über dem Gerät befinden”.
Lese-Tipp: Diese Akkusauger im RTL-Test sind sau(g)stark und günstig
Schreckmoment im RTL-Test der Tischkamine
Das hätte böse ausgehen können. Als unsere Reporterin Pauline Rosa Maier einen der fünf Test-Tischkamine anzündet, schlägt ihr eine Flamme entgehen. Das Tischfeuer soll mit flüssigem Bioethanol befüllt werden. Das verpufft, sobald Pauline das Feuerzeug dran hält. Der Docht wird rausgeschleudert und brennt neben dem Gerät weiter. Gefährlich! Unser Experte der Freiwilligen Feuerwehr erklärt, was passiert ist: Es war nicht genug Brennstoff im zu befüllenden Fach. In dem freibleibendem Raum konnte deswegen hochentzündliches Gas entstehen. In der Anleitung stand nichts davon.
Sicherheitstipps zum Befüllen von Tischkaminen
Es kann schnell passieren. Wenn ihr euren Tischkamin nachfüllt, schaut bitte genau hin, damit euch kein Missgeschick passiert. Lest die Bedienungsanleitung genau durch. Bei anderen Geräten fliegt die vielleicht schnell mal ins Altpapier. Hier solltet ihr aber die Herstellerhinweise wirklich exakt beachten. „Niemals eine brennende oder noch heiße Feuerstelle mit Ethanol auffüllen und die maximale Füllhöhe im Tank unbedingt beachten”, rät auch die Verbraucherzentrale NRW. Das Ethanol könnte zusammen mit Luft schon bei Temperaturen über 21 Grad ein leicht entzündliches und sogar explosionsfähiges Gemisch bilden, heißt es. Und weiter rät die Verbraucherzentrale zur Vorsicht: „Bei vielen Ethanol-Öfen ist nicht zu erkennen, ob die Flamme noch brennt. Manche haben eine Abdeckvorrichtung, mit der sich die Flamme ersticken lässt.” Bei Öfen ohne diese Vorrichtung müsse sichergestellt sein, dass das Ethanol restlos verbraucht ist.
Lese-Tipp: Körperfettwaagen im RTL-Test! Welche hält, was sie verspricht?
DIN-Norm für Tischkamine
Die DIN-Norm stellt außerdem laut Verbraucherzentrale NRW Anforderungen
an das Material
an die maximale Füllmenge
an die Standsicherheit
an die Zündvorrichtung
Vom TÜV Rheinland bekommen wir auf Nachfrage die Einzelheiten zu dem Prüfverfahren für die DIN-Norm:
Kipp- und Rutschprüfung
Prüfung gegen Verschieben bei Schlagbeanspruchung
Prüfung gegen Kippen bei Schlagbeanspruchung
Belastungsprüfung
Überlaufprüfung
Brennstoffvorratsbehälter
Betriebsweise
Brennstoffverbrauch
Betriebssicherheit
Selbstzündungsprüfung
Löschprüfung
Verbrennungsgüte
Brandsicherheit
Elektrische Sicherheit
Elektronische Einrichtungen
Aufkleber/Warnhinweise
Was tun, wenn es durch Tischkamine brennt?
„Einen Brand nicht mit Wasser oder Decke löschen” erklärt die Freiwillige Feuerwehr in unserem Test. Eine Decke würde Flüssigkeit aufnehmen und dann selber brennen. Erfolgreicher könnt ihr einen kleinen Brand mit einem Topfdeckel oder einem Backblech ersticken, so die Feuerwehr. Von Seiten der Verbraucherzentrale NRW gibt es noch diese Tipps: „Eine speziell ausgerüstete Löschdecke oder ein Schaumfeuerlöscher sollten vorsichtshalber schnell zur Hand sein, falls Ethanol und andere Materialien außerhalb der Feuerstelle in Brand geraten”. Zögert aber nicht, im Zweifel die 112 anzurufen. Bringt euch und andere dann schnell in Sicherheit!
Als Spielverderber wollen wir zwar nicht rüberkommen. Aber wenn es um Feuer, Stichflammen und Sicherheit für Kinder und Tiere geht, verstehen wir ausnahmsweise keinen Spaß. Bitte beachtet also bei Tischkaminen alle Tipps und Hinweise. Dann steht einem gemütlich flackernden Feuerchen nichts im Wege.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.