Modelle für (fast) alle KörpertypenTeuer = gut? Von wegen! Die neuen Matratzen-Favoriten von Stiftung Warentest

Nur teure Matratzen sind gute Matratzen? Falsch!
Stiftung Warentest hat elf neue Modelle geprüft und überraschenderweise festgestellt: Günstige Marken bieten eine super Qualität, während eine Matratze für stolze 2.000 Euro enttäuscht. Wir verraten euch die neuen Empfehlungen und Favoriten aus früheren Tests – mehr im Video!

Memoryschaum: Oft gut, aber kein Muss

Was macht eine gute Matratze aus? Aus Sicht von Stiftung Warentest auf jeden Fall nicht die viskoelastische Schicht, mit der viele Anbieter derzeit werben. Der sogenannte Memoryschaum soll sich besonders gut der Körperkontur anpassen, ist aber für guten Schlaf kein Muss: „Bei Liegekomfort und Druckverteilung fanden wir keine Unterschiede zu Matratzen ohne Visko-Schicht“, stellt das Magazin klar.

Die Testergebnisse und wie die Experten ihre Entscheidungen begründen, haben wir im Video nochmal für euch zusammengefasst.

2.000-Euro-Matratze enthält Schadstoff

Tatsächlich besteht die teuerste Matratze im Test komplett aus Memoryschaum, doch mit ihrem stolzen Preis von 2.000 Euro ist sie weit abgeschlagen von den Testsiegern und nur „befriedigend“ (Note 2,9). Die Tempur ProCool Quilt wiegt über 25 Kilo, hat aber keine Griffe und ist deshalb kaum zu transportieren oder wenden. In der Handhabung findet Stiftung Warentest sie deshalb „mangelhaft“.

Außerdem fiel sie als erste Matratze seit Jahren wegen eines Schadstoffs auf. Sie enthält hohe Mengen des Konservierungs- und Antischimmelmittels Zinkpyrithion, das laut der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) wahrscheinlich die Fortpflanzung gefährdet. Hinzu kommen nur mittelmäßige Liegeeigenschaften.

Lese-Tipp: Probleme beim Einschlafen? Diese Lebensmittel solltet ihr abends essen!

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Von diesen Matratzen ist Stiftung Warentest Fan

Ob sich eine Schaumstoff- oder Federkernmatratze besser eignet, ist letztendlich Typsache: Federkernmodelle eignen sich wegen des guten Feuchtigkeitstransports und der geringen Wärmedämmung vor allem für Menschen, denen im Bett schnell zu warm wird. Schaumstoff ist deutlich leichter, bietet eine gute Punktelastizität und ist für Personen mit Allergieproblemen die bessere Wahl.

Gute Modelle gibt es auf beiden Seiten, und zwar für vergleichsweise wenig Geld. Die Max Foam by Fan von f.a.n. gesellt sich mit der Note 1,6 zum bisherigen Favoriten, der Bodyguard Anti-Kartell-Matratze von Bett1.de* (199 Euro), an die Spitze der Schaumstoff-Tabelle. Sie kostet nur 249 Euro und bietet – außer für große, schwere Personen – für alle Körpertypen die besten Liegeeigenschaften unter den Neuzugängen.

Lese-Tipp: Duo-Matratzen im Check: Auf dieser liegen alle am besten!

Bei den Federkernmatratzen bekommt die Ikea Valevåg die meisten Punkte. Mit nur 199 Euro und der Note 1,9 ist sie damit die beste und zugleich günstigste Neue. Sie stützt als einziges Modell alle Körpertypen sowohl in Seiten- als auch Rückenlage gut ab und bekommt super Bewertungen in den Punkten Haltbarkeit, Bezug und Gesundheit und Umwelt.

Die Schlaraffia myNap TFK* (ca. 299 Euro) verdrängt sie allerdings nicht vom Thron: Diese führt mit der Note 1,6 nach wie vor die Federkern-Tabelle an.

Alle Testergebnisse könnt ihr kostenpflichtig auf test.de einsehen. (rka)

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.