Knallhart-Urteil der Experten Wau, wie übel! ALLE Hundeleckerli fallen bei Stiftung Warentest durch

Diese Nachricht dürfte Hundeeltern gar nicht schmecken!
Stiftung Warentest hat 17 Hundesnacks unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Alle fallen mit der Note „Mangelhaft“ durch. Was steckt dahinter? Das erläutert Charlotte Granobs von Stiftung Warentest im Video.

Wie viele Leckerli sind erlaubt?

Bei der Erziehung, als Bestechung beim Krallenschneiden oder einfach als Goodie zwischendurch: Für viele Vierbeiner gehören Leckerli einfach zum Hundealltag zum Leben dazu. Mehr als zehn Prozent des täglichen Energiebedarfs sollten aber nicht damit gedeckt werden, rät Stiftung Warentest unter Berufung auf die gängige tiermedizinische Fachliteratur. Denn die Snacks sind echte Kalorienbomben, liefern aber kaum Nährstoffe.

Werden Leckerli zusätzlich zur normalen Futtermenge gefüttert, besteht auf Dauer die Gefahr, dass der Hund zu dick wird. Wird das Vollwertfutter reduziert und es werden mehr als die empfohlenen zehn Prozent genascht, droht Nährstoffmangel. Ein echter Balanceakt also.

Lese-Tipp: Hilfe, mein Hund leckt ständig an seinen Pfoten! Woran liegt das?

Fütterungsangaben zu ungenau

Es macht natürlich einen Unterschied, ob man einen Chihuahua oder ein Schäferhund vor sich hat. Und genau da liegt laut Stiftung Warentest auch das Problem: Eigentlich müsste auf den Verpackungen stehen, welchen Anteil die angegebene Tagesportion je nach Hundegewicht am Gesamtenergiebedarf hat oder wie genau das Hauptfutter reduziert werden soll. Das hängt nicht zuletzt auch mit der Größe der einzelnen Leckerli zusammen. Bei allen Produkten waren die empfohlenen Portionen aber zu groß und/oder die Hinweise auf die Hauptfutter-Reduktion waren nicht konkret genug.

Lese-Tipp: Persönlichkeitstest: Welche Hunderasse wärt ihr?

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Kalorien, Zucker und falsche Werbeversprechen

So sind zum Beispiel die Gut & Günstig Lieblings Speckies mit Vitamin D3 & E von Edeka die größten Snacks im Test. Für den Durchschnittshund mit 15 Kilo Gewicht wären davon maximal drei pro Tag drin.

Die Martin Rütter Trainingsknöchelchen Huhn von Fresco haben die meisten Kalorien von allen getesteten Snacks (477 auf 100 Gramm), die Frolic unterwegs mit Rind am meisten Zucker (10,5 Prozent). Der 15-Kilo-Hund sollte davon höchstens elf beziehungsweise sieben Stück pro Tag bekommen.

Die Rinti Chicko Plus Käsewürfel 100 % Huhn mit herzhaftem Käse sind die einzigen, die auf die Zehn-Prozent-Grenze hinweisen, doch die angegebenen Portionen sind zu groß. Außerdem werden sie als „reich an Calcium“ beworden, enthalten laut dem Test-Team jedoch nicht sonderlich viel davon. Sechs Stück wären für den 15-Kilo-Hund pro Tag erlaubt.

Das Fazit von Stiftung Warentest fällt knallhart aus: „Mit den lückenhaften Infos stellen die Anbieter die Tierbesitzer vor eine unlösbare Rechenaufgabe – und setzen Hunde dem Risiko von Übergewicht aus. Das ist keine Lappalie, sondern aus unserer Sicht mangelhaft.

Alle Ergebnisse sind auf test.de kostenpflichtig abrufbar. (rka)