Experten erklären, was dahinter stecken kannHilfe, mein Hund leckt ständig an seinen Pfoten!

Leckt sich ein Hund ständig die Pfote, kann dies verschiedene Ursachen haben.
Wenn ein Hund ständig an seiner Pfote leckt und sie sogar wund leckt, kann dies verschiedene Ursachen haben.
Tevarak Phanduang, NaMaKuki_2016 (NaMaKuki_2016 (Photographer) - [None], istock

Ist das noch normal? Ich fürchte nicht.
Jeder Hund leckt sich hin und wieder die Pfoten, aber meine Hündin Luna tut es tatsächlich auffällig oft. Ist das nur eine Marotte? Oder steckt mehr dahinter? Ich suche nach Ursachen und spreche mit Tierärztin Doc Polly. Außerdem verrät Hundeprofi Martin Rütter im Video, welche Gründe dieses Verhalten abseits medizinischer Ursachen haben kann.

Meine Hündin leckt sich sehr oft die Vorderpfoten - ist das noch normal?

Ich sitze auf der Couch, einen Tee in der Hand, meine Hündin Luna liegt neben mir. Alles ist friedlich. Nur eines stört: ihr ständiges Geschlabber. Minutenlang leckt sie ihre Pfötchen. Erst links, dann rechts, dann wieder links, manchmal knabbert sie auch. Ein Prozedere, das sich mindestens einmal täglich wiederholt.

Ich bin mit Hunden aufgewachsen und weiß, dass mitunter sehr leidenschaftlich Fellpflege betrieben wird. Grundsätzlich ist es auch nicht schlimm, wenn ein Hund sich mal kurz die Pfoten leckt. Genauso wie unsere Hände oder Füße manchmal jucken und kribbeln, jucken auch Hundepfoten ab und an.

Da sich Hunde in diesem Fall nicht wie wir kratzen können, bleibt ihnen keine andere Wahl, als den Juckreiz durch Lecken auszubremsen. Aber ist es normal, wenn die Pfoten so oft jucken wie bei meiner Hündin?

Euer Hund leckt auffällig oft seine Pfoten oder Vorderbeine? Das kann dahinterstecken

Die klare Antwort lautet nein. Wenn das Pfotenlecken häufiger auftritt, kann das auf mehrere Dinge hindeuten, erklärt Tanja Pollmüller alias „Doc Polly“.

Laut der Tierärztin kann es folgende Ursachen fürs Pfotenlecken geben:

  • Parasiten: „Wenn man kleine orange Punkte sieht, handelt es sich um Herbstgrasmilben, die sehe ich allerdings eher selten. Haarbalgmilben, sogenannte Demodex, gibt es häufiger.“

  • Streusalz: „Im Herbst, Winter und Frühjahr kann es sein, dass Hunde darauf reagieren.“

  • Fremdkörper: „Bei Hunden mit langem Fell an den Pfoten kann die Ursache ein Fremdkörper sein, etwa Dornen oder Äste, die sich in die Pfoten bohren.“

  • Hefepilzbefall (Malassezien): „Hier muss man gezielt nach der Ursache suchen. Möglich sind Parasiten, hormonelle Erkrankungen, Medikamente oder Allergien. Dabei gibt es zwei besonders verbreitete Allergien: Futtermittelunverträglichkeit und Kontaktallergie (Atopie). Möglich sind auch Futtermilben, eine Schnittstelle aus Futtermittel und Kontaktallergie.“

  • Autoimmunerkrankungen

  • Arthrose

  • kleinere Tumore

Lese-Tipp: Hund rutscht ständig auf dem Po? Doc Polly weiß, was zu tun ist

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Laut Martin Rütter auch eine Option: Stress!

„Ich habe viele Hunde im Training, die sich die Pfoten wundlecken“, erzählt auch Hundeprofi Martin Rütter. Auch er weist auf die medizinischen Ursachen hin – aber auch Stress könne ein Grund sein.

Was häufig eine Ursache ist, wenn Hunde aus Stress ihre Pfoten lecken, sagt er im Video.

Eine weitere Möglichkeit ist es, dass eurem Hund langweilig ist. Hier könnt ihr es mit Such- und Auslastungsspielen zuhause ausprobieren.

Wann Hausmittel gegen das Pfoten-Lecken helfen - und wann ihr zum Tierarzt solltet

Dr. Tanja Pollmüller
Tierärztin Dr. Tanja Pollmüller
RTL NEWS, RTL, RTL News GmbH

Habt ihr allerdings den Verdacht, dass es etwas Medizinisches ist, solltet ihr die Pfoten eures Hundes genau untersuchen. Findet ihr zum Beispiel einen Fremdkörper zwischen den Ballen? Eventuell hat sich auch eine Klette unter den Pfoten verkeilt. Falls ihr etwas entdeckt, könnt ihr schauen, ob ihr den Fremdkörper vorsichtig entfernen könnt.

Solltet ihr keine Anzeichen finden, kann es sein, dass das Pfötchen einfach nur juckt. Hier hilft manchmal schon ein beruhigender Umschlag.

Grundsätzlich solltet ihr in den folgenden Fällen immer zum Tierarzt gehen:

  • Die Hausmittel wirken nicht, die Symptome werden schlimmer.

  • Ihr seht eine größere Wunde oder einen größeren Fremdkörper.

  • Es handelt sich um einen Krallenbruch.

  • Euer Hund leckt sich die Pfote wund.

Letzteres ist besonders problematisch. Doc Polly: „Durch das Schlecken hat man, wenn es exzessiv wird, in der Regel eine sekundäre Infektion, weil die Pfoten wund und knallrot werden und sogar aufplatzen.“

Lese-Tipp: Zahnstein-Alarm bei meinem Hund! Wie ich voll in die Werbefalle tappte

Der Grund: Durch das Schlecken weicht die Haut auf. „Man kann sich, etwa bedingt durch Stress, gesunde Haut kaputt schlecken. Deshalb sollte übermäßiges Schlecken immer unterbunden werden und die Ursache gefunden und gezielt behandelt werden“, betont die Tierärztin.

Darum hat meine Hündin ihre Pfoten geleckt

Ein Besuch beim Tierarzt half mir auch bei meiner Hündin Luna. Als ich das Pfotenlecken und weitere Symptome schilderte, fragte er mich, welches Futter wir ihr geben. Seine Vermutung: Luna hat eine Futtermittelallergie!

Lese-Tipp: Hat euer Hund etwa Heuschnupfen? Bei diesen Anzeichen solltet ihr zum Tierarzt!

Seit der Diagnose haben wir festgestellt, dass Weizen für unsere Hündin ein Problem ist. Isst sie ihn, bekommt sie Durchfall und juckende Ohren und Pfötchen. Seither geben wir nur noch Monoprotein-Hundefutter und versuchen herauszufinden, ob sie auch gegen bestimmte Fleischsorten allergisch ist. Mutmaßlich verträgt sie auch Hühnchen nicht.

Wenn also euer Hund auch auffällig oft seine Pfoten leckt und ihr keine Ursache mit bloßem Auge erkennen könnt: Fragt bei eurem Tierarzt nach, ob das Futter ursächlich sein könne. Vielleicht reicht – wie bei uns – schon eine so kleine Umstellung. Und wenn nicht, habt ihr jetzt eine ganze Liste weiterer mögliche Probleme, die ihr abklären könnt.

Tipps von Martin Rütter findet ihr auch hier:

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.