Umfragen-Ohrfeige für Merz im RTL/ntv-TrendbarometerTrübe 100-Tage-Bilanz für Bundeskanzler Friedrich Merz

Das hat er sich sicher anders vorgestellt!
Die 100-Tage-Bilanz von Bundeskanzler Friedrich Merz fällt alles andere als rosig aus. In der Union brodelt es, weil der Kanzler im Alleingang entschieden hat, die Waffenlieferungen an Israel einzuschränken. Dazu könnte die Zusammenarbeit mit der SPD besser laufen - Stichwort gescheiterte Richterwahl. Auch das Wahlvolk scheint unzufrieden: im jüngsten RTL/ntv-Trendbarometer gab es eine schallende Ohrfeige für den Kanzler.

Schwache Union, AfD profitiert

Rund 100 Tage nach Start der Koalition ist einer neuen Umfrage zufolge nicht einmal jeder Dritte mit der Arbeit von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zufrieden. Im aktuellen „Trendbarometer“ von RTL/ntv äußerten sich nur 29 Prozent der Befragten entsprechend. 67 Prozent sind demnach unzufrieden mit der Arbeit des Kanzlers – drei Punkte mehr als bei einer Befragung eine Woche zuvor.

Auch die Union hat demnach Zustimmung eingebüßt: Sie verliert laut der Befragung im Vergleich zur Vorwoche einen Punkt und liegt aktuell bei 24 Prozent – und damit hinter der AfD mit 26 Prozent (+1). Koalitionspartner SPD stagniert bei 13 Prozent. Die Grünen gewinnen einen Punkt dazu und landen bei ebenfalls 13 Prozent. Die Linke verliert leicht (-1) und kommt auf 11 Prozent.

Lese-Tipp: Kanzler, warum fehlen plötzlich 28 Milliarden Euro mehr?

Bei der Frage, ob die Bundesregierung bis zum Ende der Legislaturperiode im Frühjahr 2029 halten wird, sind die Befragten im „Trendbarometer“ unentschieden. Mit 52 Prozent glaubt eine knappe Mehrheit aktuell an den Fortbestand der Koalition. 43 Prozent gehen dagegen davon aus, dass Schwarz-Rot wie zuvor die Ampel-Koalition vorzeitig auseinanderbrechen wird.

Playlist 50 Videos

Mehr als die Hälfte blickt pessimistisch auf Zukunft unter Kanzler Merz

Einer weiteren Befragung des Instituts Ipsos zufolge ist auch der Blick in die Zukunft unter Merz insgesamt pessimistisch. Nur knapp ein Viertel (23 Prozent) der Deutschen sind demnach auf Basis der ersten Amtszeit zuversichtlich, dass der Bundeskanzler die richtigen Weichen für die Zukunft stellt. Mehr als die Hälfte (53 Prozent) äußerte sich den Angaben zufolge pessimistisch, 21 Prozent waren unentschieden.

Deutlich mehr Vertrauen in die Zukunft unter Merz haben den Angaben nach die Anhänger der Union. 67 Prozent von ihnen gaben an, mit Zuversicht in die Zukunft zu schauen – nur 7 Prozent gaben sich laut Ipsos kritisch. (uvo; dpa)

Die Daten des RTL/ntv-Trendbarometers wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag von RTL Deutschland vom 5. August bis zum 11. August erhoben. Datenbasis: 2505 Befragte, statistische Fehlertoleranz: plus/minus 2,5 Prozentpunkte. Die Daten zu Meinungen zum Fortbestand der schwarz-roten Regierungskoalition wurden zwischen dem 8. August bis zum 11. August erhoben. Datenbasis: 1001 Befragte. Fehlertoleranz: plus/minus 3 Prozentpunkte. Weitere Informationen findet ihr hier.