RTL/ntv Trendbarometer nach Migrations-Debatte
Nach CDU-AfD-Antrag - Merz spaltet Deutschland
Wie blickt Deutschland auf die historische Abstimmung?
Gemeinsam mit der AfD stimmt die Union am Mittwoch (29. Januar) für eine verschärfte Migrationspolitik. Die Entscheidung des CDU-Kanzlerkandidaten Friedrich Merz (69) erhält gleichermaßen Zustimmung als auch Widerspruch, wie eine RTL/ntv-Umfrage zeigt!
Ausgeglichenes Ergebnis nach CDU-AfD-Antrag
Nachdem die AfD zum ersten Mal bei einem Antrag im Bundestag einen Teil der Mehrheit stellt, reagiert die Bevölkerung mit geteilten Meinungen. Laut dem aktuellen RTL/ntv-Trendbarometer, halten es 46 Prozent der Wahlberechtigten für richtig, dass die CDU/CSU-Fraktion bei der Abstimmung bewusst die Zustimmung der AfD in Kauf genommen hat. 50 Prozent finden das falsch und meinen, die Union hätte das nicht tun sollen.
Lese-Tipp: Union rauscht nach Aschaffenburg-Angriff ab, AfD legt zu
Unter den Anhängern der beteiligten Parteien ist die Zustimmung noch deutlich höher. Bei der Union finden 74 Prozent, bei den Anhängern der FDP 79 Prozent und bei den Anhängern der AfD sogar 99 Prozent das Vorgehen am Mittwoch richtig.
Friedrich Merz versicherte, dass die Union ungeachtet der gemeinsamen Abstimmung, nach der Bundestagswahl keine Regierungskoalition mit der AfD eingehen werde. Weniger als die Hälfte der Bundesbürger (41 Prozent) glaubt das. 54 Prozent äußern dagegen Zweifel an dieser Zusicherung von Friedrich Merz. 49 Prozent der Befragten sehen die gestrige Abstimmung als Aufkündigung der sogenannten Brandmauer.
Video-Tipp: Union-Asylpläne erhalten Mehrheit – mit Hilfe der AfD
AfD-Wähler wollen Wahlentscheidung nicht überdenken
Fragt man nach dem Schaden, so erwarten 40 Prozent durch gemeinsame Abstimmung eher negative Folgen für die Union bei der kommenden Bundestagswahl. 31 Prozent sind dagegen der Meinung, dass dies der Union eher nützen als schaden wird.
Lese-Tipp: Mitarbeiter müssen CDU-Zentrale in Berlin verlassen
24 Prozent der befragten Wahlberechtigten geben an, aufgrund der Entwicklungen der vergangenen Tage die eigene Wahlentscheidung bei der kommenden Bundestagswahl überdenken zu wollen. Am seltensten äußern die Anhänger der AfD diese Absicht. Unter den Anhängern der Linken (40 Prozent), des BSW (36 Prozent) und der SPD (34 Prozent) sind die Werte besonders hoch. Im Gegenteil dazu bleiben die Werte unter den Anhängern der AfD (9 Prozent) und der CDU/CSU (15 Prozent) besonders niedrig. (fkl)
Die Daten zum RTL/ntv-Trendbarometer wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag von RTL Deutschland am 30. Januar erhoben. 1.205 Menschen wurden befragt. Die Fehlertoleranz beträgt +/- 3 Prozentpunkte.
Alle Infos dazu, wie die Zahlen zustande kommen und alles zu unseren Standards findet ihr hier.