Lauterbach will bei Teenies hart durchgreifen
Kein Lachgas, kein begleitetes Trinken!

Aus für Partydroge?
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will Jugendliche besser schützen: Im Fokus seiner Pläne stehen Lachgas und Alkohol! Was der Minister jetzt vor hat…
Lauterbach plant Lachgas-Verbot
Bei Teenagern wird Lachgas als Partydroge immer beliebter. Momentan ist es frei verkäuflich, teilweise können sich die Teenies das einfach am Kiosk oder aus dem Automaten besorgen. Lauterbach will nun das Gesetz ändern und den Verkauf von Lachgas an Jugendliche verbieten. Das berichtet die Rheinische Post, der der Änderungsantrag vorliegt. Das soll noch in diesem Jahr, nach der Sommerpause, umgesetzt werden. Demnach soll künftig die Herstellung, der Handel, der Erwerb und der Besitz von Lachgas verboten werden. Die Änderung hat auch Auswirkungen auf K.O.-Tropfen – auch diese würden mit dem Gesetz dann verboten. Lauterbach hatte immer wieder vor Lachgas gewarnt. Das klänge zwar lustig und ungefährlich, ist es aber nicht.
Lachgas fällt in Deutschland bisher nicht unter das Betäubungsmittelgesetz und kann etwa in Sahnekapseln oder Kartuschen im Supermarkt, in Tabakläden oder im Internet gekauft werden. Andere Staaten haben bereits gesetzliche Regelungen gegen den Missbrauch getroffen.
Lese-Tipp: Vorsicht vor Lachgas - Neurologe warnt vor Rückenmarksschäden!
Ein Bierchen, wenn Papa dabei ist? Nein, sagt der Minister!
Auch an ein zweites Thema will Lauterbach ran: Den Alkohol! Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren dürfen in Gaststätten Alkohol trinken, wenn sie von einer sorgeberechtigten Person begleitet werden. Auch das will der Gesundheitsminister nun verbieten. „Aus gesundheitspolitischer Sicht kann es zu diesem Thema keine zwei Meinungen geben“, sagt er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND).
Eure Meinung ist gefragt!
„Die Anwesenheit von Erwachsenen ändert nichts an der Schädlichkeit von Alkohol für Kinder. Deswegen sollte das sogenannte begleitete Trinken untersagt werden.“ Laut Jugendschutzgesetz dürfen Jugendliche ab 14 Jahren im Beisein einer sorgeberechtigten Person Bier, Wein oder Schaumwein trinken. (eku, mit dpa)