RTL-Reporter exklusiv im TreehotelLuxus ganz oben! Eine Nacht für 1.200 Euro – und das im Baumhaus

von Timo Michael

Was für ein spektakulärer Rückzugsort!
Ich fühle mich wie in einer Filmkulisse in Hollywood, in der Blockbuster wie Herr der Ringe oder Science-Fiction-Streifen gedreht werden. Doch ich bin nicht in Los Angeles, sondern im Treehotel im schwedischen Harads - einer Baumhaus-Luxusherberge.

780 Euro die Nacht! Das Treehotel ist Luxus pur

Hier schweben acht Fantasiehäuser - darunter ein Ufo, ein Vogelnest oder ein verspiegelter Würfel - in den Bäumen. Und hier können Menschen übernachten und bezahlen dafür bis zu 780 Euro pro Nacht.

Einmal hier zu nächtigen - für Thomas und Johanna, zwei schwedische Touristen, ist das ein Lebenstraum: „Wenn man morgens aufwacht, denkt man, da hängt ein Gemälde vor dem Fenster, so schön ist die Aussicht”, sagt Johanna.

Diese Stars haben schon im Baumhaus übernachtet

Hollywood-Stars wie Justin Bieber, Lily Collins oder Topmodel Kate Moss kommen regelmäßig in den hohen Norden. „Und manchmal“, so erzählt mir Hotelmanagerin Maja Vinroth, „wissen selbst wir nicht, wer da morgens am Frühstückstisch sitzt.“

Lese-Tipp: Für 1.114 Euro! HIER gibt’s die teuerste Kartoffel der Welt

Denn viele VIPs buchen unter falschem Namen und dann kann es schon einmal vorkommen, dass plötzlich Frodo alias Elijah Wood neben einem sitzt. „Wir haben ihn nicht erkannt, weil wir auch dachten, er sei kleiner“, sagt Maja mit einem Lächeln.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Im Treehotel wird das stille Örtchen zur heißen Nummer

Danach zeigt sie mir die Baumhäuser, in denen die Stars für bis zu 1.200 Euro pro Nacht absteigen. Das „Biosphäre“ ist Luxus pur auf 34 Quadratmetern. Und es ist nicht nur für den Menschen sehr komfortabel: Um das verspiegelte Baumhaus hängen 350 Brutkästen, in denen auch Vögel ein gemütliches Nest finden.

Lese-Tipp: Europas Schnäppchen-Geheimnisse! HIER bekommt ihr Luxus für wenig Geld

„Im Einklang mit der Natur“, ist das Motto, das gilt auch für stille Örtchen. Jedes Geschäft wird hier zu einer heißen Nummer, zumindest im Abgang. „Alles, was da reinfällt, wird bei 700 Grad verbrannt“, erklärt mir Maja. „Und am Ende bleibt nur noch die Asche übrig.“