Fix gemacht und mega gesund
Leckere Darm-Booster! Kefir-Rezepte mit nur fünf Zutaten

Kefir ist beliebt wie nie.
Das probiotische Getränk erlebt gerade einen regelrechten Hype. Zurecht, denn der erfrischende Drink pusht eure Gesundheit auf vielfältige Weise. Wir verraten euch tolle Kefir-Rezepte, die nicht nur eure Darmflora positiv beeinflussen, sondern auch beim Abnehmen helfen.
Warum Kefir die Darmgesundheit fördert
Kefir wird durch Zusatz von speziellen Milchsäurebakterien und Hefe-Kulturen aus Kuh- oder Ziegenmilch hergestellt. Wegen seines hohen Gehalts an Milchsäurebakterien zählt das Sauermilchgetränk zu den probiotischen Lebensmitteln. Die Bakterien sind resistent gegenüber unserer Magensäure, weshalb sie die Darmpassage unbeschadet überstehen. Sie gelangen somit in aktiver Form in den Darm und unterstützen die Verdauung.
Zudem verbessern die sie das Darmmilieu. Folglich können sich die guten Bakterien wie Laktobazillen (Milchsäurebakterien) und Bifidobakterien optimal vermehren. Gleichzeitig wird die Ausbreitung krankmachender Bakterien gehemmt. Dabei gilt: Je vielfältiger und gesünder unsere Darmflora ist, umso stärker ist auch unsere körpereigene Abwehr. Denn im Darm sitzen rund 80 Prozent aller Immunzellen, die Krankheitserreger in Schach und uns gesund halten.
Zudem produzieren die Darmbakterien Vitamin K, das bei der Blutgerinnung eine zentrale Rolle spielt. Das Vitamin verbessert zudem die Calcium-Aufnahme im Darm und in die Knochen. Damit trägt es entscheidend zur Knochenstabilität und Vorbeugung von Osteoporose bei.
Lese-Tipp: Kefir dich schlank! Expertin weiß, warum ihr jetzt auf das fermentierte Getränk setzen solltet
Warum Kefir beim Abnehmen hilft
Aber nicht nur unser Immunsystem freut sich, wenn wir Kefir regelmäßig in unseren Speiseplan integrieren: Die Probiotika wirken sich auch positiv auf unser Körpergewicht aus. Denn die positiv wirkenden Bakterien können unsere Nahrung weniger gut verstoffwechseln.
Folglich gewinnen sie weniger Energie - und somit Kalorien - aus der gleichen Menge Nahrung als die krankmachenden Bakterien. Dadurch nehmen wir leichter ab, je höher Konzentration an Bifido- und Laktobazillen im Darm ist.
Zudem zählt Kefir zu den kalorienarmen Getränken: 100 Milliliter fettarmer Kefir (1,5 Prozent Fett) enthalten nur rund 40 Kilokalorien. Gleichzeitig liefert diese Menge etwa drei Gramm Eiweiß, das den Blutzuckerspiegel in Schach hält und langanhaltend sättigt. Auf diese Weise beugt der regelmäßige Verzehr von Kefir Heißhungerattacken vor und erleichtert die Gewichtsabnahme zusätzlich.
Lese-Tipp: Nicht nur die aufgenommene Kalorienmenge spielt eine Rolle! Dieser Vitamin-Mangel macht euch dick!
Jetzt ist eure Meinung gefragt
Rezept für Birnen-Kefir-Smoothie mit Mandeln
Genügend Gründe also, das erfrischende Getränk so oft wie möglich in euren Speiseplan einzubauen. Die nachfolgenden Rezepte sorgen dafür, dass dabei keine Langeweile aufkommt.
Kefir-Birnen-Smoothie mit Mandeln
Zutaten für zwei Personen:
zwei reife Birnen
250 Milliliter Kefir
30 Gramm Mandeln (naturbelassen)
ein Esslöffel Honig
ein Spritzer Zitronensaft
Zubereitung:
Schält die Birnen und schneidet sie in kleine Stücke.
Gebt die Birnen zusammen mit dem Kefir und den Mandeln in einen Mixer oder zerkleinert alles mit einem Pürierstab.
Schmeckt den Mix anschließend mit Honig und Zitronensaft ab.
Verteilt den Smoothie auf zwei Gläser.
Je nach Geschmack könnt ihr das Getränk noch mit etwas Kurkuma oder Zimt toppen.
Lese-Tipp: Abnehmen mit Mandeln? Warum das tatsächlich funktionieren kann
Rezept für Gurken-Kefir-Smoothie
Zutaten für zwei Personen:
250 Milliliter Kefir
eine halbe Salatgurke
eine halbe Avocado
fünf bis zehn Milliliter Limettensaft
25 Gramm frische Minze
Zubereitung:
Wascht die Minze und tupft sie trocken.
Wascht die Salatgurke, schält sie und schneidet sie in Würfel.
Halbiert die Avocado, entfernt den Kern und höhlt sie mit einem Löffel aus.
Gebt die Minze, Gurke und Avocado zusammen mit dem Kefir in eine Schüssel und püriert alles im Mixer oder mit einem Stabmixer auf höchster Stufe.
Sollte euch der Smoothie zu fest oder cremig sein, könnt ihr etwas stilles Wasser hinzugeben.
Schmeckt den Smoothie mit etwas Limettensaft ab.
Verteilt den Smoothie auf zwei Gläser.
Lese-Tipp: Bis zu zwei Kilo weniger pro Woche! Diese Lebensmittel machen Low Carb zum Kinderspiel
Video-Tipp: Proteinfasten liegt im Trend! Helfen uns die Shakes wirklich beim Abnehmen?
Rezept für Melonen-Kefir-Quark
Zutaten für zwei Personen:
250 Gramm Honigmelone
eine halbe Zitrone
100 Gramm Magerquark
150 Milliliter Kefir
ein Esslöffel Ahornsirup
Zubereitung:
Halbiert die Melone und entfernt die Kerne. Schneidet die Honigmelone in Spalten, entfernt die Schale und würfelt sie.
Presst die halbe Zitrone aus und gießt den Saft in eine Schüssel.
Gebt Quark, Kefir und Ahornsirup zu dem Zitronensaft und vermischt alles.
Mischt die gewürfelte Melone hinzu und vermischt alles.
Lasst den Quark etwa zehn Minuten ziehen.
Verteilt den Kefir-Quark anschließend auf zwei Dessertschüsseln.
Lese-Tipp: Skyr, Joghurt oder Quark: Welche Variante ist am gesündesten?
Rezept für Beeren-Kefir-Smoothie
Zutaten für zwei Personen:
100 Gramm Himbeeren (frisch oder tiefgekühlt)
100 Gramm Blau- oder Brombeeren (frisch oder tiefgekühlt)
300 Milliliter Kefir
zwei Teelöffel Honig
zwei Teelöffel Leinsamen (geschrotet)
Zubereitung:
Wascht die Beeren und lasst sie abtropfen.
Gebt die Beeren zusammen mit den übrigen Zutaten in einen Standmixer oder püriert alles mit einem Pürierstab.
Mixt die Zutaten, bis der Smoothie eine cremige Konsistenz hat.
Lese-Tipp: Kilos runter leicht gemacht! Acht Tricks, mit denen ihr wie nebenbei abnehmt
Rezept für Spinat-Kefir-Smoothie mit Ingwer
Zutaten für zwei Personen:
100 Gramm Blattspinat (frisch)
ein großer Apfel
300 Milliliter Kefir
drei Teelöffel Leinsamen (alternativ: Chiasamen)
1 Teelöffel Ingwer (frisch)
Zubereitung:
Wascht den Spinat, tupft ihn trocken und hackt ihn grob.
Wascht den Apfel, entfernt die Kerne und schneidet ihn in Würfel.
Schält den Ingwer und schneidet ihn fein.
Gebt Spinat, Apfel und Ingwer zusammen mit dem Kefir und den Leinsamen in den Mixer oder püriert die Zutaten mit dem Mixstab.
Mixt die Zutaten so lange, bis der Smoothie eine cremige Konsistenz hat und verteilt ihn anschließend auf zwei Gläser.
Lese-Tipp: Abnehmen ohne Hungern? Mit dem Kaloriendefizit klappt es