Eiweiß satt!Das passiert, wenn ihr jeden Tag Hüttenkäse esst

Eiweiß-Snacks für den Alltag
Eier, Hüttenkäse und Nüsse liefern viel Eiweiß und machen langanhaltend satt.
iStockphoto

Sexy klingt anders: Dennoch ist Hüttenkäse gerade angesagt wie nie.
Und das zu recht, denn der körnige Frischkäse liefert jede Menge Eiweiß, viele Nährstoffe und hat kaum Kalorien. Darum ist der Brotaufstrich vor allem bei Sportlern beliebt. Aber auch beim Abnehmen hilft die Proteinbombe.

Was ist Hüttenkäse?

Obwohl Hüttenkäse zu den gesündesten Lebensmitteln überhaupt zählt, wird er oft unterschätzt. Eine Ursache dafür ist sicherlich der unspektakuläre Name des Allrounders. Der körnige Frischkäse kommt ursprünglich aus England, wo er als Cottage Cheese bekannt ist. Aber auch die etwas gewöhnungsbedürftige Konsistenz und der säuerliche Geschmack sind nicht jedermanns Sache.

Dieser entsteht durch seine spezielle Herstellung, bei der Milch mit Milchsäurebakterien versetzt wird. Diese verleihen dem Frischkäse seinen unverwechselbaren Geschmack. Durch den Zusatz von Calciumchlorid und Lab gerinnt die Milch und die Dicklegung wird eingeleitet. Dabei entstehen schließlich die kleinen, weichen Körner, denen der Frischkäse seine einzigartige Konsistenz verdankt.

Anschließend wir die Molke ausgepresst und der Käse gewaschen. Auf diese Weise lösen sich Laktose (Milchzucker), Salz und Säuren, zudem werden die Körner etwas fester. Zu guter Letzt werden diese mit fermentierter Sahne und Salz vermischt, wodurch der fertige Frischkäse entsteht. Der Fettgehalt von Hüttenkäse ist dabei abhängig vom Fettgehalt des Rahms: Ähnlich wie beim Quark habt ihr die Wahl zwischen Sorten mit zehn oder 20 Prozent Fett in der Trockenmasse. Dabei entsprechen 20 Prozent Fett in der Trockenmasse vier bis 4,5 Prozent Fett pro 100 Gramm körniger Frischkäse.

Lese-Tipp: Satt essen UND abnehmen? Diese Eiweißquellen haben kaum Kalorien

Mehr als nur eine Eiweißbombe: Diese Inhaltsstoffe machen Hüttenkäse zum gesunden Allrounder

Es gibt viele gute Gründe, Hüttenkäse in euren Speiseplan zu integrierten. Der meist als Aufstrich verzehrte Frischkäse liefert mit 13 Gramm pro 100 Gramm sehr viel Eiweiß. Zum Vergleich: Ein Ei enthält etwa sechs Gramm, 100 Gramm Magerquark zwölf Gramm Eiweiß. Das erklärt, warum vor allem Sportler auf Cottage Cheese setzen. Denn der hohe Eiweißgehalt fördert bei entsprechendem Krafttraining den Muskelaufbau. Außerdem unterstützt die Proteinzufuhr nach dem Training die Regeneration des Körpers.

Darüber hinaus enthält Hüttenkäse mit 95 Milligramm pro 100 Gramm reichlich Calcium. Der Mineralstoff stärkt Knochen und Zähne und beugt der Entstehung von Osteoporose vor. Außerdem liefern 100 Gramm des Frischkäses acht Milligramm Magnesium, welches nicht nur die Muskulatur, sondern auch die Nerven stärkt. Dadurch kann ein regelmäßiger Verzehr von Hüttenkäse auch Stress vorbeugen. Dieser Effekt wird durch die reichlich enthaltenen B-Vitamine verstärkt.

Last but not least sind die enthaltenen kurzkettigen Fettsäuren besonders leicht verdaulich. Daher vertragen auch Menschen mit empfindlichem Magen körnigen Frischkäse in der Regel gut. Die kurzkettigen Fettsäuren dienen zudem den positiv wirkenden Darmbakterien als Energiequelle. Auf diese Weise beugen sie Entzündungen im Körper vor und stärken das Immunsystem.

Lese-Tipp: Skyr, Joghurt oder Quark: Welche Variante ist am gesündesten?

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Jetzt ist eure Meinung gefragt

Warum Hüttenkäse nicht nur gesund ist, sondern auch beim Abnehmen hilft

Hinzu kommt, dass Hüttenkäse ein echtes Leichtgewicht ist. Mit gerade einmal 98 Kilokalorien pro 100 Gramm liefert der körnige Käse nur wenig Energie. Unser Körper kann das enthaltene Milcheiweiß nur langsam verdauen. Das verhindert Blutzuckerspitzen. Der insgesamt hohe Proteingehalt und die körnige Konsistenz sorgen außerdem dafür, dass wir langanhaltend satt bleiben. Das wiederum beugt Heißhungerattacken vor. Dadurch essen wir insgesamt weniger und nehmen leichter ab.

Wer den Abnehm-Effekt maximieren möchte, sollte auf regelmäßige Bewegung setzen. Denn wer abnehmen möchte, muss mehr Kalorien verbrenne, als er aufnimmt. Doch dabei ist nicht zwangsläufig eine schweißtreibendes Workout notwendig. Oft reichen schon zehn bis 20 Minuten Sport pro Tag aus. Vor allem gezieltes Krafttraining sorgt dafür, dass die Muskulatur wächst. Und je mehr Muskelmasse wir besitzen, umso mehr Kalorien verbrennt unser Körper auch dann, wenn wir gar nichts tun.

Lese-Tipp: Kilos runter leicht gemacht! Acht Tricks, mit denen ihr wie nebenbei abnehmt

Rezept-Ideen: Wie ihr Hüttenkäse zubereiten könnt

Hüttenkäse könnt ihr sowohl kalt wie auch warm genießen. Er eignet sich perfekt als Brotaufstrich. Dabei könnt ihr ihn beispielsweise herzhaft mit Gurke, Tomate und Lachs kombinieren und auf Vollkornbrot genießen. Diese Kombi sättigt aufgrund des hohen Eiweiß- und Ballaststoffgehalts sowie der im Vollkornbrot enthaltenen komplexen Kohlenhydrate besonders gut.

Alternativ könnt ihr den Frischkäse aber auch mit Honig oder Marmelade toppen. Super eignet sich Hüttenkäse auch als Joghurtersatz im Müsli. Dieses Rezept ist easy umzusetzen und richtig lecker:

Zutaten für Müsli mit Hüttenkäse für zwei Personen:

  • 200 Gramm körniger Frischkäse

  • 1,5 Esslöffel Honig

  • eine Prise Zimt

  • 20 Gramm Cashewkerne

  • 20 Gramm Walnüsse

  • 60 g kernige Haferflocken

  • 100 Gramm Beeren (Blau-, Erd- oder Himbeeren)

Zubereitung:

  1. Gebt den Hüttenkäse in eine Schüssel und rührt Honig und Zimt unter.

  2. Hackt die Cashewkerne und Walnüsse klein.

  3. Mischt die Nüsse und die Haferflocken unter den Hüttenkäse.

  4. Wascht und schneidet die Beeren.

  5. Richtet das Müsli in Schüsseln an und toppt es mit den Beeren.

Außerdem eignet sich Hüttenkäse als leichter Belag für Pizza, als Zutat für Gemüseaufläufe oder Lasagne. Und auch als Salat oder als Füllung von Champignons oder Paprika ist er ideal.

Lese-Tipp: Protein-Power vom Blech! Alle lieben dieses Hüttenkäse-Sandwich - so geht’s!

Video-Tipp: Was High-Protein-Produkte mit dem Körper machen

Diese Personengruppen sollten Hüttenkäse nur in Maßen genießen

Wer gegen Milch- oder Milchprotein allergisch ist, sollte hingegen auf Hüttenkäse verzichten. Das Gleiche gilt für Menschen mit einer Laktoseintoleranz. Denn 100 Gramm des körnigen Frischkäses enthalten etwa 2,5 Gramm Laktose (Milchzucker). Wer auch mit einer Unverträglichkeit partout nicht auf Hüttenkäse verzichten mag, kann zur laktosefreien Variante greifen.

Aufgrund seines relativ hohen Salzgehalts von etwa einem Gramm pro 100 Gramm sollten auch Menschen mit Bluthochdruck Hüttenkäse nur in Maßen verzehren. Für alle anderen gilt: Baut Hüttenkäse so oft wie möglich in euren Speiseplan ein. Sein hoher Nährstoff- und geringer Kaloriengehalt machen ihn zu einem hochwertigen Lebensmittel, das eine ausgewogene Ernährung mit viel frischem Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten perfekt ergänzt.

Lese-Tipp: Schon gewusst? Wie die Ess-Reihenfolge unser Gewicht beeinflusst