Einfach, schnell und leckerAusgefallene Plätzchen! RTL-Redaktion verrät Lieblingsrezepte zu Weihnachten

Her mit den Plätzchen!
Die besinnliche Adventszeit steht vor der Tür – und wie könnte man diese besser einläuten als mit köstlichen Plätzchen? Um euch den Einstieg ins Backen zu erleichtern, haben wir – die RTL-Redaktion – unsere Lieblingsrezepte zu Weihnachten gesammelt. Das Ergebnis: vier ausgefallene Plätzchen-Rezepte, die ihr unbedingt probieren müsst!
1. Rezept für Haferflockenkonfekt – schnelle Plätzchen ohne Backen!
Ihr habt nur wenig Zeit, um Plätzchen zu backen? Dann ist das Haferflockenkonfekt perfekt für euch! Die ausgefallenen Weihnachtsplätzchen sind nicht nur schnell und einfach zubereitet, ihr braucht nicht einmal einen Backofen dafür. Lediglich folgende Zutaten müsst ihr vorab besorgen:
2 gehäufte Esslöffel Butter
3 Esslöffel Milch
2 Tassen Zucker
3 Rippen Kochschokolade (hier gilt: je nach Geschmack)
ein Päckchen Vanillezucker
3 Tassen Haferflocken
2 bis 3 Esslöffel Rum
Und so bereitet ihr das Haferflockenkonfekt zu:
Butter und Milch gemeinsam zum Kochen bringen.
Zucker mit Kochschokolade vermengen und hinzugeben – ist die Mischung zu steif, dann etwas Milch hinzufügen.
Vanillezucker unter die Mischung rühren.
Nach und nach die Haferflocken und den Rum hinzufügen.
Alles gut vermengen, zu Kugeln formen und trocknen lassen.
Zum Schluss kann das Konfekt mit Rosinen oder Mandelsplittern verziert werden.
Lese-Tipp: Vorsicht, Back-Fails! Das sind die größten Fehler beim Plätzchenbacken
Video-Tipp: Das beste Vanillekipferl-Rezept! So macht ihr den Klassiker zu Hause nach
2. Feenküsse mit Toffifee backen – leckere Plätzchen zum Verlieben!
Das Feenküsse-Rezept ist der Geheimtipp unserer Redaktion – luftig, süß und ein echter Hingucker dank der Baiser-Hauben!
Ihr benötigt für das ausgefallene Plätzchen-Rezept:
160 Gramm Dinkelmehl (Typ 630)
200 Gramm Puderzucker
etwas Salz
100 Gramm Butter
3 Eier (Größe M)
Toffifee (mind. drei Packungen)
Und so bereitet ihr die Feenküsse zu:
Mehl, 60 Gramm des Puderzuckers und Salz in einer Schüssel mischen.
Die Eier trennen – das Eiweiß für das Baiser zurückstellen.
Zwei Eigelbe mit der Butter zur Mehl-Puderzuckermischung geben und gut vermengen.
Im Anschluss formt ihr den Teig zu einer Rolle (Im Durchschnitt sollte sie in etwa die Größe eines Toffifees haben) und stellt ihn für eine Stunde kalt.
Nun kommen wir zum Baiser: Dafür drei Eiweiße steif schlagen und 140 Gramm Puderzucker vorsichtig unterheben.
Im Anschluss nehmt ihr den Teig aus der Kühlung und schneidet ihn in gleichmäßige Kreise. Darauf platziert ihr je ein Toffifee. Das Baiser wird jetzt von unten nach oben spiralförmig auf dem Teig und dem Toffifee verteilt.
Zum Schluss kommen die Plätzchen für 15 bis 20 Minuten bei 160 Grad (Ober-/Unterhitze) in den Backofen.
Hinweis: Mit den angegebenen Mengen könnt ihr in etwa 45 Feenküsse backen.
Lese-Tipp: Diese Erdnussbutterplätzchen sind in nur 15 Minuten fertig!
3. Lebkuchen wie von Oma! Mit diesem Familienrezept wird euer Gebäck besonders saftig
Euer Lebkuchen schmeckt einfach nicht wie von eurer Oma? Dann müsst ihr unbedingt dieses saftige Familienrezept für Lebkuchen-Plätzchen probieren.
Ihr benötigt für die Lebkuchen:
250 Gramm Butter
260 Gramm Honig
250 Gramm Rübenkraut
eine Prise Salz
375 Gramm Zucker
2 Esslöffel Kakao
ein Päckchen Lebkuchengewürz (ca. 15 Gramm)
200 Gramm gemahlene Nüsse
3 Eier (Größe M)
3 Päckchen Vanillezucker
2 Päckchen Backpulver
ca. 6 Gramm geriebene Zitronenschale
ca. 6 Gramm geriebene Orangenschale
ein Kilogramm Mehl

Alle Zutaten besorgt? Perfekt, dann kann es an die Zubereitung gehen:
Butter, Honig, Rübenkraut, Salz und Zucker in einem Topf erwärmen und in eine Schüssel gießen.
Die restlichen Zutaten hinzufügen und mit der Küchenmaschine oder einem Rührgerät kräftig verkneten.
Über Nacht sollte der Teig im Keller (beziehungsweise an einem kühlen Ort) ruhen.
Am nächsten Tag kann der Teig wie folgt verarbeitet werden: Eine Schicht Teig auf einem Backblech verteilen. Den Teig mit Erdbeermarmelade bestreichen und eine weitere Teigschicht darüber verteilen.
Das Ganze wird anschließend bei 175 Grad (Umluft) für 20 Minuten gebacken.
Wichtig: Lasst den Teig etwas auskühlen, bevor ihr ihn ausstecht und mit der Puderzuckerglasur bestreicht!
Zugegeben, dieses Plätzchen-Rezept ist etwas aufwendiger als beispielsweise die Feenküsse oder das Haferflockenkonfekt. Aber wir sind uns einig: Es lohnt sich!
4. Husarenkrapfen mit Marmelade und Mandeln backen – nach Mamas Rezept
Zuletzt kommen wir zu einem echten Klassiker unter den Weihnachtsplätzchen: die Husarenkrapfen!
Ihr benötigt für das Rezept:
140Gramm Butter
70 Gramm Zucker
2 Eigelb
200 Gramm Mehl
abgeriebene Schale einer halben Zitrone
ein Päckchen Vanillezucker
Kirschmarmelade
gemahlene Mandeln
Lese-Tipp: DIY-Adventskränze – drei stylische Varianten zum Nachbasteln
Und so gelingen euch die Husarenkrapfen:
Butter, Zucker und die Eigelbe schaumig rühren.
Mehl, Zitronenschale und Vanillezucker dazu geben und alles gut durchkneten.
Danach den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für eine halbe Stunde im Kühlschrank herunterkühlen lassen.
Aus dem Teig werden im Anschluss mehrere, etwa zwei Zentimeter dicke Rollen gedreht. Diese dann wiederum in ca. zwei Zentimeter große Stücke schneiden und zu Kugeln formen.
Die Kugeln auf einem Backblech platzieren und mit dem Daumen mittig eine Mulde hereindrücken.
Das Ganze wird für circa zehn Minuten bei 200 Grad (Umluft) gebacken
Doch aufgepasst! Nach dem Backen ist vor dem Verzieren: Sobald die Plätzchen abgekühlt sind, geht es an die Marmeladen-Füllung! Am besten einen kleinen Löffel schnappen und die erwärmte Marmelade in die Mulde tropfen lassen. Zum Schluss – wenn auch die Marmelade abgekühlt ist – das Gebäck noch in den gemahlenen Mandeln wälzen! (ake)
































