Das verraten euch Markierungen, Reflektoren und Co.Diese versteckten Funktionen von Leitpfosten müsst ihr kennen

Alle 50 Meter steht ein Pfosten!
Das dürfte den meisten noch aus der Fahrschule bekannt sein. Doch wer sich die schwarz-weißen Pfosten genauer anschaut, entdeckt daran runde, eckige und sogar blaue Reflektoren und Pfeile. Wir klären, was es damit auf sich hat und wie euch diese Markierungen im Straßenverkehr helfen.
Deswegen stehen Leitpfosten auf deutschen Autobahnen in einem Abstand von 50 Metern
An unseren Straßen sind sie kein ungewohnter Anblick. Alle 50 Meter steht ein Leitposten am Straßenrand und zeigt an, wie die Fahrbahn verläuft. Durch den gleichmäßigen Abstand sind sie gleichzeitig eine Hilfe, um den nötigen Mindestabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug richtig einzuschätzen. In Kurven können die schwarz-weißen Helfer dann auch enger zusammenstehen und so verdeutlichen, wie scharf die Kurve ist.
Lese-Tipp: Handy am Steuer: Das sind die Strafen für Telefonieren, Nachrichten schreiben und Fotos knipsen
Generell dienen Leitpfosten als Orientierungshilfe und stehen vor allem an Autobahnen und Landstraßen rechts und links von der Fahrbahn. Bei mehrspurigen Fahrbahnen stehen sie ausschließlich am rechten Rand. Besonders bei Dunkelheit und bei schlechter Sicht durch Schnee, Regen und Nebel helfen die Pfosten, um nicht von der Straße abzukommen.
Video-Tipp: Sehen Zebrastreifen bald so aus?
Runde, eckige und farbige Reflektoren an Leitposten sorgen für Sicherheit
Orientierungen bieten zusätzlich auch die verschiedenen Reflektoren an den Leitposten. Auf der schwarzen Fläche ist auf der einen Seite immer ein schmaler, rechteckiger Reflektor. Auf der Rückseite des Pfostens sind dort immer zwei runde Reflektoren übereinander angeordnet.
Autofahrer können an diesen Reflektoren ablesen, ob sie auf der richtigen Straßenseite fahren. Die rechteckigen Reflektoren seht ihr bei der Fahrt auf eurer rechten Seite. Am Rand der linken Fahrbahn seht ihr die runden Reflektoren.

Lese-Tipp: Fünf Dinge solltet ihr immer im Auto dabei haben - sonst wird’s teuer!
An einigen Leitpfosten sind zusätzlich rote, blaue oder blau-weiße Reflektoren angebracht. Meist kommen diese an Straßen vor, die durch Waldgebiete führen. Sie sollen Tiere, wie Rehe oder Wildschweine von der Straße fernhalten und vor Wildunfällen bewahren. Wie das funktioniert? Das Licht der Autoscheinwerfer trifft auf den Reflektor, der das Licht in den Wald umlenkt. So werden Tiere geblendet und von der Fahrbahn abgehalten.
Leitpfosten sind auch Wegweiser im Notfall
Leitpfosten können noch viel mehr als euch auf der Straße halten. Sie können bei Unfällen oder in Notsituationen zu wichtigen Wegweisern werden. Auf manchen Pfosten sind dazu kleine, schwarze Pfeile angebracht. Diese zeigen, in welcher Richtung die nächste Notrufsäule zu finden ist. In der Not ist es wichtig, dass es schnell geht. Von dem Pfeil am Leitpfosten aus ist die jeweilige Notrufsäule maximal einen Kilometer entfernt.
Lese-Tipp: Super-Radarfalle im Einsatz! Hier wird es richtig teuer

Leitpfosten umgefahren – was nun?
Ein kurzer Moment der Unaufmerksamkeit oder eine plötzliche Gefahrensituation und zack – der Leitpfosten ist umgefahren. Sollte das einmal passieren, ist es wichtig, den Vorfall wie jeden anderen Unfall zu behandeln und ihn bei der Polizei zu melden. Als Unfallverursacher solltet ihr die Unfallstelle auf keinen Fall verlassen, sondern diese sichern. Fahrt ihr einfach weiter, gilt das als Fahrerflucht. Auch das verunstalten oder entfernen eines Leitpostens ist strafbar. Beides kann mit einer Geld- oder sogar einer Freiheitsstrafe sanktioniert werden. (okr)