Es wird wieder mehr!So viel Geld machen die Deutschen in diesem Jahr für die Bescherung locker

weihnachten,aufregung,kinder,auspacken,weihnachtsgeschenk,weihnacht,weihnachtsfest,x-mas,xmas,aufregen,aufregend,kids,kind,geschenk,geschenke,weihnachtsgeschenke,weihnachtspäckchen *** christmas,excitement,children,unpacking,christmas present,merry christmas,x-mas,xmas,excitements,childs,kid,kids,christmas gift,christmas presents mmq-12rk ,model released, Symbolfoto
Die Deutschen geben wieder mehr Geld für Geschenke aus.
IMAGO / Shotshop

An den Weihnachtsgeschenken wollen die Deutschen in diesem Jahr nicht sparen.
Wie viel Geld sie für die Bescherung locker machen, wo sie ihre Geschenke einkaufen und was sie im Jahr 2023 verschenken wollen: Alle Ergebnisse einer großen Weihnachtsstudie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im Überblick.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!

Video-Tipp: Mutter wegen DIESEN Weihnachtsgeschenken im Netz angefeindet

Budget für Weihnachtsgeschenke steigt wieder

Für fast 70 Prozent der Deutschen ist es trotz Inflation und wirtschaftlicher Unsicherheit wichtig, bei Weihnachtsgeschenken keine Abstriche zu machen, teilt Deutschlands größtes Marktforschungsinstitut GfK mit.

Sie planen mit dem gleichen Budget wie im vergangenen Jahr (44 Prozent) oder erwarten sogar höhere Ausgaben (25 Prozent). Einschränken wollen sich 31 Prozent der Befragten. 13 Prozent beabsichtigen allerdings, gar keine Weihnachtsgeschenke zu kaufen.

Das Budget für die Weihnachtsgeschenke liegt bei durchschnittlich 304 Euro pro Person.

Das sei mehr als 2022 mit 299 Euro, aber immer noch weniger als in den Pandemiejahren 2020 und 2021 mit jeweils mehr als 320 Euro.

Lese-Tipp: Spar-Mama geht mit 3-Punkte-Plan in die Adventszeit

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Überraschung! Hier kauft die Generation Z ihre Weihnachtsgeschenke ein

Eine kleine Überraschung gibt es beim Shoppingverhalten:

  • Konsumenten zwischen 30 und 49 Jahren – also in der ‚Rush-Hour` des Lebens – kaufen bevorzugt im Internet ein.

  • Die Generation Z (Jahrgänge zwischen 1995 und 2010), die als besonders online-affin gilt, gibt hingegen häufiger als andere Altersgruppen an, ihre Weihnachtseinkäufe vor allem in Ladengeschäften zu erledigen.

„Auf der Suche nach Geschenken lassen sich die jungen Konsumenten neben den sozialen Medien (64 Prozent) gern auch im klassischen Handel inspirieren. Das ist gerade für Händler in Innenstadtlage eine große Chance, mit zielgruppengerechten Einkaufserlebnissen zu punkten“, sagt Petra Süptitz, Expertin für Konsumententrends bei GfK.

Lese-Tipp: Vier persönliche Weihnachtsgeschenke in nur zwei Stunden basteln so geht’s

Insgesamt ein Drittel der Deutschen und 44 Prozent der Online-Käufer nutzen Instagram & Co. inzwischen als Inspirationsquelle.

Die fünf beliebtesten Weihnachtsgeschenke

Beim Blick auf die fünf beliebtesten Geschenkkategorien 2023 zeigen sich leichte Veränderungen gegenüber dem Vorjahr. Spitzenreiter bleiben Lebensmittel sowie Bekleidung, Accessoires und Schuhe. Spielwaren rutschen um zwei Plätze auf Rang 6 ab. Dafür wird Bargeld wieder häufiger verschenkt und landet mit 51 Prozent in den Top 3.

  1. Lebensmittel und Getränke (64 Prozent)

  2. Kleidung, Schuhe, Accessoires (51 Prozent)

  3. Geldgeschenke (51 Prozent)

  4. Bücher (50 Prozent)

  5. Kosmetik und Parfum (47 Prozent)

„Das eigene Zuhause als sicherer Hafen und gemütlicher Rückzugsort hat angesichts der anhaltenden Krisen für viele Deutsche weiterhin Bestand“, schreiben die Konsumforscher. Entsprechend planen sie in diesem Jahr, mehr kleine Haushaltsgeräte wie etwa Kaffeemaschinen sowie elektrische Gartengeräte zu verschenken, aber auch Personal Care Produkte wie elektrische Zahnbürsten und Rasierer.

Passend zum immer noch wachsenden Gesundheits- und Wellnesstrend könnten in diesem Jahr auch Sport- und Fitnessgeräte häufiger unter dem Weihnachtsbaum landen.

Zur Studie: Befragt wurden 1.000 Personen im Alter von 18-74 Jahren, die die deutschsprachige Bevölkerung repräsentieren. Die Befragung zum Weihnachtsgeschäft wurde vom 8. bis 14. November 2023 durchgeführt. (rts/gfk/aze)