USA wollen russische Öl-Importe stoppen

Herr Habeck, wie lange kaufen wir noch Öl und Gas aus Russland?

DieUSA preschen vor: Verschiedene Medien berichten, dass die USA den Import von Öl aus Russland verbieten wollen. Eine entsprechende Ankündigung könnte es noch am Dienstag geben. US-Präsident Joe Biden wird sich noch am Dienstag zu Russland äußern. Auch andere europäische Länder kündigen an, die Einfuhr von russischem Öl einzustellen. Und was macht Deutschland? Kommen wir ohne russisches Öl und Gas überhaupt über die Runden?
Lese-Tipp: Alle aktuellen Informationen rund um den Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit im Liveticker

Großbritannien und Deutschland wollen unabhängig von Russland werden

Großbritannien wird einem Medienbericht zufolge die Einfuhr von russischem Öl einstellen. Eine entsprechende Ankündigung werde noch für Dienstag erwartet, meldet "Politico" unter Berufung auf Londoner Regierungskreise. Es sei eine monatelange Übergangsphase geplant, um eine Anpassung der Weltmärkte zu ermöglichen und Panikkäufe zu verhindern. Einen Stopp russischer Gas-Einfuhren solle es zeitgleich wohl nicht geben. Allerdings werde darüber noch innerhalb der Regierung diskutiert.

Auch seitens der US-Regierung solle es ähnliche Planungen geben, wie Insider berichten. Ein Ausfall der russischen Energie-Exporte würde die USA allerdings kaum treffen. Sie sind deutlich unabhängiger von russischen Energielieferungen als beispielsweise Deutschland.

Lese-Tipp: Opposition in Russland: Was denken die Russen über den Krieg?

Habeck: "Deutschland ist ein Öl-Import-Land"

Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck äußert sich nach einem Sondertreffen der Energieminister zu dem geplanten Stopp der Ölimporte der USA. Ein solches Vorgehen sei für Deutschland aktuell allerdings noch nicht denkbar: „Wir wissen, dass wir in den letzten zwanzig Jahren uns in eine immer größere Abhängigkeit von fossilen Energieimporten aus Russland hinein manövriert haben.“

Bei seinem US-Besuch habe Habeck auch mit seinen amerikanischen Kollegen über dieses Thema gesprochen. Auch sie könnten verstehen, dass Deutschland in einer ganz anderen Situation sei, als die USA: „Die USA ist ein Öl-Export-Land, die russischen Importe machen 7,5 Prozent aus. Deutschland ist ein Öl-Import-Land, die russischen Importe machen 35 Prozent aus.“

Deshalb würde man von Deutschland auch nicht verlangen, es den USA gleich zu tun. Trotzdem will Habeck auch Maßnahmen für Deutschland daraus ableiten: „dass wir gehalten sind möglichst bald, die Möglichkeit zu schaffen, ähnliche Maßnahmen zu ergreifen.“ Dabei müssten jedoch zu jedem Zeitpunkt Lieferketten und eine Versorgungssicherheit gewährleistet werden.

Lese-Tipp: Expertin warnt vor Ölpreisschock: Sprit könnte bis zu drei Euro pro Liter kosten

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Im Video: Robert Habeck im RTL/ntv-Frühstart

Im RTL/ntv-Frühstart warnte Habeck – noch vor der Ankündigung der USA – ebenfalls vor einem Importstopp für russisches Öl oder Gas. "Ich sehe das Szenario nicht, für Europa und für Deutschland." Ein solches Embargo könnte über die aktuellen Preissprünge hinaus eine "dauerhafte hohe Preisbindung" der fossilen Energien auslösen, sagte der Grünen-Politiker. Es gehe nicht nur um die persönliche Betroffenheit der Bürger und die Frage, ob sie mal mit dem Fahrrad zur Arbeit führen. "Wir reden dann über eine schwere Wirtschaftskrise in Deutschland und damit in Europa." Das ganze Interview mit Robert Habeck sehen Sie im Video.

EU-Pläne zur Energieunabhängigkeit

Aber auch die EU hat sich bereits Gedanken über eine schrittweise Unabhängigkeit von russischen Energielieferungen gemacht. Die EU-Kommission legt einen Plan vor, wie die Nutzung von russischem Gas in der EU noch dieses Jahr um zwei Drittel verringert werden soll. Bis "deutlich vor 2030" will die Kommission die EU zudem in einen Zustand versetzten, in der sie sich gar nicht mehr auf die Lieferung von russischem Gas verlassen muss. Erreicht werden solle dies durch einen Wechsel auf andere Lieferanten und einen schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien, teilt die Kommission mit. Die Umsetzung liege in der Verantwortung der einzelnen Regierungen. (dpa/khe)

Lese-Tipp:Gefühl der Hilflosigkeit: Was kann ich persönlich gegen Putins Krieg tun?

Unsere Reporter vor Ort, Interviews und Analysen - in unserer Videoplaylist

Playlist 50 Videos

So können Sie den Menschen in der Ukraine helfen

Helfen Sie Familien in der Ukraine! Der RTL-Spendenmarathon garantiert: Jeder Cent kommt an Alle Infos und Spendenmöglichkeiten hier!