Müssen wir bald überall kleine Brötchen backen? Erster Bäcker nimmt 15 Prozent Sonntagszuschlag

Zuschlag für Sonntagsbrötchen!
Warum die Backwaren in der Bäckerei Wippler an Sonn- und Feiertagen teurer sind und was die Kunden dazu sagen – im Video könnt ihr euch die Antworten anschauen.

RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren
!

Bis zu 15 Prozent Zuschlag für Verkauf von Backwaren an Sonn- und Feiertagen

In der Dresdner Bäckerei Wippler kosten die Brötchen am Sonntag ein paar Cent mehr. So verlangt die Bäckerei für das Weizen-Doppelbrötchen von Montag bis Samstag 80 Cent, am Sonntag 90 Cent. Um bis zu 15 Prozent verteuern sich die Backwaren.

Der Grund für die Sonntagspreise: Die Bäckerei-Mitarbeiter erhalten für ihre Einsätze an Sonn- und Feiertagen einen Zuschlag. Ganz offensiv wendet sich die Bäckerei Wippler mit einem Aushang an ihre Kunden. „Als Anreiz und Zeichen der Wertschätzung erhalten unsere Mitarbeiter einen entsprechenden Lohnzuschlag für Ihre Tätigkeit an diesen Tagen“, heißt es darin. „Um die Kosten für diesen speziellen Service etwas abzufedern, ist eine Preisanpassung unerlässlich“, heißt es weiter.

Lese-Tipp: Tesla lässt deutsche Bäckerei auf 4.000 Torten sitzen - jetzt äußert sich Elon Musk persönlich

Allerdings ist die Bäckerei kein Einzelfall, immer mehr Bäcker verlangen an Sonn- und Feiertagen höhere Preise. „Die Sonntagsarbeit ist teuer – und das ist gut so. Niemand macht das so ganz gerne. Insoweit muss das jeder Betriebsinhaber entscheiden“, erklärt Roland Ermer vom Zentralverband Deutsches Bäckerhandwerk.

Was die Kundinnen und Kunden von den Sonntagspreisen für Backwaren halten, das könnt ihr im Video sehen. (aze)