Sie hat die seltene Hirnkrankheit Kataplexie

Billie (17) darf nicht lachen - sonst bricht sie zusammen

Billie Hodgson leidet an Kataplexie, was bedeutet: Jede starke Emotion, vor allem Lachen, lässt sie zusammenbrechen. Die 17-Jährige aus Sheffield (England) muss dauerhaft versuchen, sich nicht zu freuen, nicht verärgert oder nicht aufgeregt zu sein, damit sie bei Bewusstsein bleibt. In der Schule ist sie gezwungen, sich von lustigen Freunden fernzuhalten, um bei deren Anblick nicht zusammenzusacken. Ihre emotionale Geschichte sehen Sie im Video.
Wir erklären, was sich hinter der seltenen Hirnkrankheit verbirgt und inwiefern sie im Zusammenhang mit Narkolepsie steht.

Kataplektische Anfälle treten bei plötzlich auftretenden Emotionen auf

Unter Kataplexie versteht man kurz andauerndes Muskelversagen, was unterschiedlich stark ausfallen kann. Von Erschlaffen der Gesichtsmuskeln, über weiche Knie bis hin zu vollkommener Ohnmacht kann die Ausprägung eines kataplektischen Anfalls je nach Patient unterschiedlich ausfallen - es kann bestimmte Muskeln oder Muskelgruppen, aber auch den ganzen Körper betreffen. Die Gesichtsmuskulatur ist jedoch fast immer mit einbezogen. Es kommt niemals zu einer Lähmung der Atemmuskulatur, Betroffene können durch einen Anfall also nicht ersticken.

Das Muskelversagen wird auch als "Lachschlag" bezeichnet, weil es meist durch plötzlich auftretende Emotionen wie Lachen, Ärger oder Aufregung ausgelöst wird. Gelegentlich genügt auch der Gedanke an eine Emotion zum Eintreten einer Kataplexie.

Sarah schläft ein, wenn sie ihren Freund küsst oder Speck sieht, weil sie sich so darüber freut. Um ihre Hürden im Alltag zu meistern, hilft ihr vor allem Gelassenheit und Humor.

Kataplexie ist ein sicheres Symptom von Narkolepsie

Kataplexie ist ein Symptom von Narkolepsie Typ 1, sie ist also ein sicheres Zeichen für eine Narkolepsie-Erkrankung. Wer die Schlafkrankheit hat, muss aber nicht zwangsläufig Kataplexie haben. Bei Betroffenen tritt sie oft sofort zu Beginn der Narkolepsie ein, kann aber auch erst Jahre später entstehen. Die Ausprägung eines kataplektischen Anfalls kann mit der Zeit variieren.

RTL-Redakteur Tobias Elsaesser hat diese "Komplett-Zusammenbrüche" alle zwei bis drei Wochen. Er hat erzählt, wie er diese Momente erlebt.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Ist das plötzliche Muskelversagen heilbar?

Narkolepsie ist eine chronische Erkrankung, die nicht heilbar, aber behandelbar ist - dasselbe gilt auch für das Symptom Kataplexie. Moderne Medikamente, die zur Behandlung der Schlafkrankheit eingesetzt werden, können teilweise mehrere Symptome wie Kataplexien und die Schläfrigkeit über Tag therapieren. Zudem können Verhaltensmaßnahmen, etwa geplante Nickerchen zwischendurch, hilfreich sein. Unterstützend wirkt eine gesunde Lebensweise mit Sport und ohne Alkohol.

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel kann einen Besuch beim Arzt nicht ersetzen. Er enthält nur allgemeine Hinweise und darf daher keinesfalls zu einer Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung herangezogen werden.