Mit Kilo Shop in die ZukunftSchon wieder Pimkie-Insolvenz: Wie die Modekette die Kehrtwende schaffen will

 Pimkie, Kaufingerstrasse, Muenchen, Bayern, Deutschland *** Pimkie Kaufingerstrasse Muenchen Bavaria Germany
Pimkie-Filiale.
www.imago-images.de, imago images/Joko, via www.imago-images.de

Die Modekette Pimkie muss sich wieder sanieren!
Doch diesmal sollen nicht nur Filialen geschlossen und Mitarbeiter entlassen werden. Mit einem ganz neuen Konzept will sich das Unternehmen komplett neu aufstellen. Was sich jetzt ändert.
RTL.de ist auch bei WhatsApp – HIER direkt ausprobieren!

Pimkie seit 2020 in der Dauerkrise

In Deutschland steht hinter der Modemarke Pimkie die Framode GmbH. Seit 2020 befindet sich das Unternehmen in der Dauerkrise.

Im September 2020 durchläuft Pimkie ein Insolvenz- und Schutzschirmverfahren. Das Unternehmen kämpft unter anderem mit der wachsenden Mode-Konkurrenz. Die jungen, meist weiblichen Kundinnen schauen sich zunehmend im Internet um.

Lese-Tipp: Pimkie schließt jeden zweiten Laden in Deutschland

Pimkie trennt sich von vielen Filialen, inzwischen dürfte es noch 20 Pimkie-Läden in Deutschland geben. Im Jahr 2010 gab es allein in Deutschland 156 Pimkie-Filialen, die französische Modekette war da noch ziemlich angesagt.

Jetzt befindet sich Pimkie erneut in einem Schutzschirmverfahren, Ende März soll es bereits abgeschlossen sein. Doch diesmal geht es nicht nur um den Abbau von Filialen und den Bezug von Insolvenzgeld für die Beschäftigten. Die Framode GmbH setzt auf ein völlig anderes Geschäftsmodell.

Video-Tipp: Modehändler in der Krise! Peek & Cloppenburg muss Insolvenz anmelden

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Kilo Shop soll die Kehrtwende bringen

Statt auf Fast Fashion und dem Kampf gegen die billige China-Konkurrenz setzt der Modehändler auf Second Hand und Nachhaltigkeit.

„Kilo Shop“ heißen die neuen Filialen. „Kilo Shop hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Art und Weise, wie wir Mode konsumieren, mit einem auf Recycling und Umweltfreundlichkeit ausgerichteten Ansatz zu verändern“, erklärt der Händler auf seiner Homepage.

Lese-Tipp: So geht es bei Peek und Cloppenburg aus Düsseldorf nach der Insolvenz weiter

Die Artikel werden im „Kilo Shop“ nach Gewicht bezahlt. Abhängig von dem Farbsticker müssen die Kunden einen Kilopreis von 20 bis 60 Euro zahlen. Das sind im Schnitt drei bis vier Kleidungsstücke.

Ob alle Pimkie-Filialen in Kilo Shops umgewandelt werden, steht noch nicht fest. Es wird auf den Erfolg des neuen Geschäftsmodells ankommen. (aze)