Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vierDIY-Adventskränze – drei stylische Varianten zum Nachbasteln
Advent, Advent ein Lichtlein brennt!
Am nächsten Sonntag ist der erste Advent – höchste Zeit, die Adventskränze abzustauben oder noch besser: neu zu kreieren. Wir basteln drei verschiedene Adventskränze, die gerade total im Trend sind – für unter 50, unter 30 und unter 15 Euro. Im Video gibt es die Schritt-für-Schritt-Anleitung von Expertin Katharina Tesch, Gründerin von Florel.
Variante 1: Trockenblumen-Adventskranz für unter 50 Euro
Ihr braucht:
Strohring (2 Euro)
Draht (2 Euro)
Kerzen (5 Euro)
Ständer (5 Euro)
Pfefferbeeren (4 Euro)
Strandflieder (30 Euro)
In Summe macht das 48 Euro.
Trockenblumen-Adventskränze liegen momentan nicht nur total im Trend, sondern sind auch nachhaltig. Denn: Sie halten länger als nur eine Weihnachtssaison – und können anschließend auch als normaler Blumenkranz weiterverwendet werden.
Da Trockenblumen aber auch meist ziemlich teuer sind, hier ein Tipp von Expertin Katharina Tesch: „Der Hack ist tatsächlich, Schnittblumen zu kaufen, die gut eintrocknen. Da gibt es zum Beispiel den Strandflieder oder Craspedia. Es gibt verschiedene Blumenarten, die einfach sehr gut eintrocknen und entsprechend dann zum Schnittblumenpreis gekauft werden können, aber dann ja genauso gut aussehen wie die Trockenblumen.“
Zum Basteln könnt ihr entweder abwarten, bis die Blumen eingetrocknet sind oder direkt mit den frischen starten. Diese trocknen dann im Kranz ein.

Für den Trockenblumenkranz startet ihr am besten, indem ihr die Blumenstiele in die passende Länge schneidet. Die hängt ganz davon ab, wie ausladend oder kompakt Ihr Kranz aussehen soll. Wollt ihr ihn ausladend, voluminös und wuschelig haben, werden längere Stiele benötigt. Soll er etwas kompakter und schmaler aussehen, müssen die Stiele etwas kürzer abgeschnitten werden.
Lese-Tipp: Schnell, günstig, dekorativ: Herbstkränze ruck zuck selbst gemacht - in maximal 30 Minuten!
Danach kommt euer Fingerspitzengefühl zum Einsatz. Zu Beginn wickelt ihr den Draht ein paar Mal um den Strohrömer, damit ihr einen stabilen Start habt. Danach nehmt ihr ein paar der Strandfliederstiele und legen diese um den Strohrömer herum. Dann befestigt ihr die ersten Stiele, indem ihr sie am Ende mit dem Draht mehrmals umwickelt. So arbeitet ihr euch immer weiter fort, bis kein Stroh mehr zu sehen ist. Zwischendurch könnt ihr die Pfefferbeeren integrieren.
Gerade bei Anfängern braucht dieser Schritt Zeit. Rechnet mit ein bis zwei Stunden. Ist der Kranz komplett mit Pflanzen bedeckt, kommen auch schon die Kerzen dran.
Da Asymmetrie dieses Jahr modern ist, könnt ihr die Kerzenständer auch auf nur einer Seite des Kranzes verteilen. Danach kommen die Kerzen rein. Bei der Wahl der Kerzen dürft ihr dieses Jahr mutig sein: Im Trend sind verschiedene Formen und Farben. Also gerne Kerzen mit einer Struktur oder einem Farbverlauf wählen. Fertig!
Selber basteln oder kaufen: Wie mögt ihr euren Adventskranz?
Variante 2: Adventskranz in einer Vase für unter 30 Euro

Ihr braucht:
Vase (ca. 10 Euro)
3 Sukkulenten (jeweils 4,50 Euro)
Moos (kostenfrei)
In Summe macht das ca. 24 Euro.
Diese Variante ist etwas für alle, die es schön grün haben wollen! Dafür ein großes Glas oder eine Vase kaufen. Alternativ kann auch eine Müslischüssel aus der Küche genutzt werden. Je nach Größe werden zwei bis drei Sukkulenten in das Gefäß platziert. Die Lücken werden anschließend mit Moos befüllt. Bei einem Glasgefäß darauf achten, dass die grünen Flächen des Mooses nach Außen zeigen – so sieht es eleganter aus.
Danach zu Stabkerzen greifen und diese zwischen die Sukkulenten in das Moos drücken. Für eine bessere Stabilität Adventskranz-Kerzenständer nutzen: Ihre Spitze am unteren Ende bohren sich gut in das Moos rein. Fertig!
Tipp: Nach der Weihnachtszeit könnt ihr die Pflanzen im Garten einpflanzen oder weiter als Tischdeko benutzen. Also nicht nur schön, sondern auch nachhaltig!
Variante 3: Adventskranz mit buntem Moos für unter 15 Euro

Für den bunten Moos-Adventskranz benötigt ihr:
Moos (7 Euro)
Kerzen (5 Euro)
Ständer (2 Euro)
Ein Tablett oder Teller, den Sie schon haben
In Summe macht das 14 Euro
Ein Adventskranz für alle, bei denen es schnell gehen soll! Einfach ein Tablett oder einen Teller aus der Küche nehmen und die Adventskerzen darauf verteilen. Modern ist gerade der Mix aus Stumpen- und Stabkerzen – dabei können sowohl große als auch kleine Versionen gemixt werden. Anschließend zum Islandmoos greifen und ihn um die Kerzen herum zu fluffigen Hügeln anordnen.
Tipp: Gerade im Trend sind bunte und knallige Farben. Also kann sich auch bei dem Moos in der Farbe ausgetobt werden. Traut euch an eine Kombination von zwei verschiedenen Farben. Fertig – in sicherlich unter fünf Minuten.
Übrigens: Da das Moos ewig hält, könnt ihr es auch im nächsten Jahr wiederverwenden.