Sänger steht in Leipzig vor Gericht

Prozess gegen Gil Ofarim: Plötzlich steht der Richter im Fokus - Befangenheitsvorwurf!

Gil Ofarim
Der vierte Tag: Gil Ofarim betritt um 9 Uhr den Saal mit seinen Verteidigern.
RTL
von Hannah Swiatek

Kann der Videospezialist erkennen, ob Ofraim eine Kette getragen hat?
Tag vier im Prozess um Gil Ofarim! Der Sänger hat im Oktober 2021 schwere Antisemitismusvorwürfe gegen einen Hotelmitarbeiter in Leipzig erhoben. Seit dem 7. November steht er wegen Verleumdung und falscher Verdächtigung vor Gericht, denn die Staatsanwaltschaft glaubt dem 41-Jährigen nicht. Kann Digital-Forensiker Prof. Dr. Dirk Labudde heute neue Details ans Licht bringen? Doch nach der Mittagspause steht diese Zeugenaussage plötzlich gar nicht mehr im Fokus.
RTL.de ist jetzt auch bei Whatsapp - HIER direkt ausprobieren!

Digital-Forensiker wird mit Hochspannung erwartet

Am vierten von zehn Prozesstagen werden neue Zeugenaussagen erwartet. Der dritte Tag war zäh – einige Zeugen mussten auf den heutigen Tag umgeladen werden, da die Zeit nicht aussreichte.

Am Mittwoch wird neben weiteren Zeugen auch der Digital-Forensiker Prof. Dr. Drik Labudde erwartet. Die Digital- oder auch IT-Forensik ist vergleichsweise ein relativ neues Gebiet. Ein IT-Forensiker ist dafür zuständig, digitale Daten zu analysieren und auszuwerten. Dr. Labudde hat das Überwachungskameramaterial des Hotels genau ausgewertet.

Lese-Tipp: Ofarim drohte mit Facebook und Instagram: „Da geht es Bam Bam viral“

Im Video: Prozessauftakt wegen Verleumdung - Gil Ofarim trägt Davidstern-Kette vor Gericht

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Routine an Tag vier: Ofarim wirkt gefasst beim Betreten des Saals

Sachverständiger Porf. Dr. Dirk Labudde
Sachverständiger Porf. Dr. Dirk Labudde betritt am Mittwoch den Gerichtssaal. Er ist Digital-Forensiker und analysierte die Videoaufnahmen.
RTL

Gil Ofarim betritt gegen 9 Uhr den Gerichtssaal. Er wirkt gefasst. Um seinen Hals trägt er wie an den vergangenen Tagen auch: Die Davidstern-Kette.

Lese-Tipp: Davidstern-Skandal um Gil Ofarim: Dieser mysteriöse Talisman gibt dem Sänger Kraft

Kurz danach betritt auch Dr. Dirk Labudde das Gericht. Unter seinem Arm klemmt ein dicker Ordner. Seine Videoanalysen der Überwachungskameras in der Lobby könnten wichtige Hinweise im Prozess liefern. Um 9.05 Uhr wird die Sitzung offiziell eröffnet.

Überwachungsvideos aus der Hotellobby werden erstmals gezeigt

Zu Beginn des Prozesstages werden erstmals die Überwachungsvideos des 4. Oktober 2021 gezeigt. Zu sehen ist die Ankunft von Ofarim in der Hotelfahrt – danach läuft das Video aus der Hotellobby. Dort ist zu sehen, wie Ofarim sich in der Schlange vor der Rezeption anstellt. Kurz danach geht er links an der Schlange vorbei und verschwindet für ein paar Minuten. Danach stellt er sich dann wieder an.

Etwa 20 Minuten später steht der Sänger vorne am Tresen. Er geht kurzerhand weg und stellt sich rechts neben die Schlange, um zu telefonieren. Ein Mitarbeiter vom Tresen geht zu ihm und stellt sich neben ihn, daraufhin packt Ofarim seine Sachen und stürmt davon. Das Video endet.

Das nächste Video zeigt eine Nahaufnahme des Tresens. Dort ist zu sehen, wie Ofarim mit dem Hotelmanager spricht. Er zeigt immer wieder nach hinten und gestikuliert wild. Er wirkt aufgebracht. Zwei Minuten später stellt er sich neben die Schlange – der Manager folgt ihm und stellt sich zu ihm.

Ofarim schüttelt den Kopf, während er das Video hochkonzentriert verfolgt. Seine Verteidiger tauschen sich intensiv aus. Sein Anwalt Alexander Stevens reicht unter den Verteidigern Bilder der Überwachungskameras herum.

Lese-Tipp: Auftakt in Leipzig – Gil Ofarim erscheint mit Davidstern-Kette über dem Shirt zum Prozess

Erneute Unterbrechung nach der Pause - was plant die Verteidigung?

Eine Videoaufnahme der Außenkamera zeigt Ofarim, wie er mit seinem Gepäck an der Seite des Hoteleingangs steht. Er setzt sich nach zwei Minuten auf die Kante des Bürgersteigs und raucht. Er tippt auf seinem Handy rum und telefoniert. Danach bleibt er einige Minuten auf dem Bürgersteig sitzen und scheint erneut etwas am Handy zu tippen. Gegen 20.05 Uhr steht Ofarim auf und läuft umher. Der 41-Jährige beginnt wieder zu telefonieren. Um 20.08 Uhr packt Ofarim seine Sachen und geht.

Die Verteidiger fordern nun den Richter auf, mit ihnen den Saal zu verlassen. Nach einer kurzen Unterbrechungen kommen sie zurück. Sie bitten den Richter das Video an einer gewissen Stelle zu stoppen. Die Verteidiger betonen, wie schwierig die Unterscheidung zwischen Tragen und Nicht-Tragen der Davidstern-Kette sei. An der Stelle sei die Kette deutlich zu sehen und wenig später sei aufgrund des Lichteinfalls gar nichts zu erkennen.

Nach vier Stunden Verhandlung inklusive Pause ist Dr. Labudde bislang noch nicht vor Gericht gehört worden. Nach der Mittagspause wurde direkt wieder unterbrochen, weil die Verteidigung darum gebeten hat. Nach 30 Minuten verlängert der Richter um weitere 30 Minuten Unterbrechung.

Lese-Tipp: Dritter Prozesstag – Zeugenaussagen belasten Gil Ofarim: „Pack deinen Stern weg" will niemand gehört haben

Debatte um den Richter - ist er befangen im Fall Ofarim?

Jetzt wird klar: Die Unterbrechung drehte sich um einen Befangenheitsvorwurf. Richter Stadler steht nun im Fokus. Ein Anwaltsschreiben zu seiner Aktivität im Richterbund wird als Befangenheitsantrag gewertet. Stadler ist seit 2022 politisch aktiv. Er hielt für den Richterbund einen Vortrag zum Thema Extremismus. Der Titel: „Keine Verfassungsfeinde im Staatsdienst – wie sich Rechtsstaat und Demokratie gegen Extremistinnen und Extremisten wappnen können.“

Wie dieses Schreiben gewertet wird, soll kommende Woche außerhalb der Hauptversammlung entschieden werden.

Das ist vorgefallen: Video auf Social Media sorgt für Wirbel

Es ist rund zwei Jahre her, dass der jüdische Sänger Gil Ofarim ein Video im Netz postet, das ihm später zum Verhängnis werden soll: Unter Tränen berichtet der 41-Jährige, er sei antisemitisch diskriminiert worden – von einem Mitarbeiter eines Leipziger Hotels. Laut Ofarims Version soll er ihn aufgefordert haben, den Davidstern an seiner Kette „einzupacken“. Der Musiker erstattet Anzeige.

Polizei und Staatsanwaltschaft ermitteln. Die Staatsanwaltschaft glaubt Ofarim nicht; nach umfangreichen Ermittlungen kommt es zur Anklage gegen den 41-Jährigen. Das Ermittlungsverfahren gegen den Hotelmitarbeiter wird eingestellt.

Welche Strafe droht Gil Ofarim?

Zunächst gilt die Unschuldsvermutung. Bei einer Verurteilung reicht der Spielraum von einer Geldstrafe bis zu fünf Jahren Haft. Das Gericht hat bis zum 7. Dezember zehn Verhandlungstage angesetzt.

Lesen Sie auch: Ofarim bleibt bei Antisemitismusvorwürfen

Hinweis: Dieser Artikel wird laufend mit neuen Informationen aus dem Gerichtssaal aktualisiert.