Archiv
Antisemitismus
Antisemitismus bezeichnet eine Feindlichkeit gegenüber Menschen jüdischen Glaubens. Oftmals wird Antisemitismus mit Judenhass übersetzt.

Woher stammt der Begriff Antisemitismus?
Der Begriff Antisemitismus entstand im 19. Jahrhundert. Er enthält die verneinende Vorsilbe Anti und die Bezeichnung Semit, die als Abgrenzung zur Sprachfamilie der “Arier“ diente. Antisemitismus diente zu seinen Ursprüngen dazu, Feindlichkeit gegenüber Juden und deren soziale und politische Ausgrenzung rassistisch zu begründen. Judenfeindlichkeit an sich gab es indes schon im Mittelalter, galt dort allerdings vorwiegend als Antijudaismus.Deutschland 1933-1945: Nationalsozialismus und Holocaust
In Deutschland herrschte zur Zeit des Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945 Hass auf Juden und die jüdische Kultur in seiner schlimmsten Ausprägung: Der staatliche Antisemitismus führte nach der Machtübernahme Adolf Hitlers zu einer Entrechtung und Verfolgung von Juden. Ab 1941 wurden im Zuge des Holocaust ca. sechs Millionen Juden in Europa systematisch ermordet.Schon lange vor der NS-Zeit waren antisemitische Verschwörungstheorien verbreitet. Nach diesen werden Juden bzw. das Judentum für Missstände und negative Entwicklungen in der Gesellschaft verantwortlich gemacht. Die Bundesregierung schloss sich im September 2017 einer Definition der Internationalen Allianz für Holocaust-Gedenken (IHRA) an. Sie beschreibt Antisemitismus als "bestimmte Wahrnehmung von Juden, die sich als Hass gegenüber Juden ausdrücken kann". Antisemitismus richte sich in Wort oder Tat gegen jüdische Einzelpersonen, deren Eigentum, jüdische Institutionen oder religiöse Einrichtungen.
Zahl der antisemitischen Straftaten steigt weiter an
Mit dieser Definition soll es laut Bundesregierung künftig leichter sein, judenfeindliche Straftaten zu ahnden. Die Zahl solcher Straftaten ist in Deutschland seit Jahren hoch und steigert sich jährlich. So wurden 2015 noch ca. 1300 antisemitische Straftaten begangen, während es 2020 schon über 2000 waren. Nach Angaben der Bundesregierung stammen die weitaus meisten Täter aus dem rechten Spektrum.Die Echo-Verleihung 2018 löste eine öffentliche Debatte über Antisemitismus aus
Eine kontroverse Debatte rund um das Thema Antisemitismus löste die Verleihung des Musikpreises 'Echo' im Jahr 2018 aus. Den in der Kategorie 'Hip-Hop/Urban National' ausgezeichneten Rappern Kollegah und Farid Bang wurde wegen Zeilen wie 'Mein Körper definierter als von Auschwitzinsassen' eine antisemitische Haltung vorgeworfen. Nach immer heftigerer Kritik an der Vergabe des Preises kündigte die deutsche Musikindustrie an, den 'Echo' einzustellen.Aktuelle Informationen über das Thema Antisemitismus finden Sie immer bei RTL News!