Jugendliche packen aus
Nach Fall in Heide: Das erleben andere Mobbingopfer
Der schreckliche Angriff von Minderjährigen auf ein 13 Jahre altes Mädchen erschüttert noch immer ganz Deutschland. Doch brutale Attacken wie diese sind leider keine Einzelfälle und nicht auf Heide beschränkt. Viele Jugendliche haben bereits ähnliche Erfahrungen gemacht – bei manchen Fällen fing das Mobbing sogar bereits in der Grundschule an.
"Ich wurde geschlagen und getreten" - Betroffene berichten von Mobbing-Erfahrungen
„Die haben mich beleidigt, sind auf mich losgegangen, haben Lügengeschichten erzählt.“ Eine von Gewalt betroffene Schülerin aus Berlin erzählt von ihren Erlebnissen im RTL-Interview. Bei ihr fing es bereits in der Grundschule an. Mit gebrochener Stimme erzählt sie: „Ich wurde…. Ich wurde geschlagen, getreten.“ Und mit ihren Erlebnissen ist diese Schülerin nicht allein.
Lese-Tipp: Mädchengang foltert 13-Jährige: Jetzt rechtfertigt sich eine Täterin
Ein weiterer Schüler erzählt: „Als ich mich umgedreht habe, hat er mich von hinten gegriffen, gewürgt und auf den Boden geschmissen.“ Auch er ist seit der Grundschule ein Opfer von Mobbing gewesen – seine Lehrer, so sagt er, taten nichts. „Ich habe die Lehrer tatsächlich darauf angesprochen. In der Grundschule war das meiner Lehrerin komplett egal.“
Verbale und körperliche Gewalt haben tiefgreifende Folgen
Gemobbt werden oftmals diejenigen, die anders aussehen oder sich anders geben. Für die Betroffenen resultieren daraus teilweise erschütternde Folgen. „Man hat Angst, mit Leuten zu reden,“ erzählt uns ein Schüler. Eine weitere Betroffene berichtet: „Es ist sehr schlimm für mich. Und ja, das zieht sich schon im weiteren Leben durch.“
Lese-Tipp: Psychologe ist sicher: Social-Media fördert Gewalt unter Jugendlichen
Umso wichtiger ist es, Fälle wie diesen aufzuarbeiten und authentisch aufzuklären – damit sie sich nicht wiederholen. Gewaltpräventionsberater Casten Stahl erklärt im RTL-Gespräch: „Die einzige Art und Weise, wie man Mobbing, Gewalt, Hass und Rassismus vor allen Dingen bei Jugendlichen entgegentreten kann, ist mit authentischer, zielgerichteter und nachhaltiger Prävention und Aufklärung.“ Die 13-Jährige aus Heide befindet sich aktuell in einer Tagesklinik und wird psychologisch betreut. Laut Experten wird sie noch viel Hilfe brauchen, um dieses Trauma zu bewältigen.
Hier finden Kinder und Jugendliche Hilfe in seelischen Notlage
Frust, Sorgen, Ängste oder Gewalt: Wenn Kinder oder Jugendliche in seelische Not geraten, finden sie bei der „Nummer gegen Kummer“ Hilfe. Ein offenes Ohr und Menschen, die ihnen weiterhelfen.
Betroffene online unter nummergegenkummer.de
Kinder und Jugendliche unter der Telefonnummer 116111
Eltern unter der Telefonnummer 0800-1110550
Alles natürlich anonym und kostenfrei!
(xas)