1.600 Anrufer pro Tag
So wichtig ist die "Nummer gegen Kummer"
Man darf keine Freunde treffen, der Lieblingssport fällt aus und in der Schule läuft’s dank Homeschooling auch nicht so richtig – Corona macht es Kindern und Jugendlichen nicht leicht. Der Frust sitzt tief, Sorgen und Ängste nehmen zu. Für Kinder und Jugendliche, die Hilfe suchen oder sich einfach mal aussprechen möchten, gibt es die „Nummer gegen Kummer“*. 1.600 Anrufe gehen hier ein – jeden Tag.
Beraten werden die Anrufer unter der anonymen und kostenlosen „Nummer gegen Kummer“ unter anderen auch von Jugendlichen. Denn die sind viel näher an den Kindern und Jugendlichen dran und kennen sich zum Beispiel bei Problemen mit Social Media & Co. viel besser aus, sagt Tim Murscheid (18), der sich seit zwei Jahren um die Sorgen der Anrufer kümmert. Alles zur „Nummer gegen Kummer“, mit welchen Problemen Betroffene anrufen und wie Eltern ihre Kindern in der manchmal so tristen Corona-Zeit aufmuntern können, zeigen wir im Video.
So erreichen Sie die "Nummer gegen Kummer"
Schnelle Hilfe bekommen
Betroffene online unter nummergegenkummer.de
Kinder und Jugendliche unter der Telefonnummer 116111
Eltern unter der Telefonnummer 0800-1110550
*Die Deutsche Telekom unterstützt gerade Hilfsprojekte wie die Nummer gegen Kummer und stellt bei RTL zahlreiche Werbespots zur Verfügung, um ein Zeichen zu setzen.
AKR