Archiv

Schule

Auf welche Schule soll mein Kind gehen? Wie helfe ich ihm bei schlechten Noten und Problemen in der Schule? Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen.

Schule Fotolia

Eltern sind viele Jahre in das Schulleben ihres Kindes eingebunden und damit auch indirekt am schulischen Geschehen beteiligt. Die Umstellung von Kindergarten auf Schule stellt einen bedeutenden Schritt dar: Jedes Kind entwickelt seine Fähigkeiten im eigenen Tempo. Der Zeitpunkt der Einschulung sollte daher so gewählt werden, dass das Kind mit den neuen Herausforderungen nicht überfordert wird. In der Grundschule herrscht ein strafferer Tagesablauf, außerdem gelten strengere Regeln. Viele neue Eindrücke strömen auf die Kinder ein: der Schulweg, das große Schulgebäude, neue Klassenkameraden und selbstverständlich die Lehrkräfte. Die Kinder werden selbstbewusster und eigenständiger. Freundschaften entstehen und sollten gefördert werden, damit das Kind sich sozial in die Klasse einfindet.

Schule bedeutet auch, früher aufzustehen und am Nachmittag Hausaufgaben zu machen. Das Kind benötigt dabei gerade am Anfang verstärkt die Aufmerksamkeit und Geduld der Eltern. Unterstützung bei den Schreib- und Rechenaufgaben ist wichtig, um die ersten Hürden zu überwinden. Achten Sie auf feste Zeiten und einen ordentlichen Arbeitsplatz. Dabei sollte Ihr Kind seine Aufgaben möglichst selbstständig erledigen. Viel Vorlesen und Lesen sind in der Grundschule besonders wichtig. Die Kleinen sollten sich allmählich selbst um die Organisation des Schulranzens und des Arbeitsmaterials kümmern.

Nach der Grundschule kann das Kind - je nach Notenschnitt im Zeugnis und persönlichen Ambitionen - zu einer weiterführenden Schulform wechseln: Hauptschule, Realschule oder Gymnasium stehen dabei in der Regel zur Auswahl. Auch dieser Wechsel bringt eine Fülle an Veränderungen mit sich: anspruchsvollere Schulaufgaben und ein noch strafferer Zeitplan wären hier zu nennen. Um schlechte Noten zu vermeiden, muss der Stoff regelmäßig aufbereitet und gelernt werden. Hier können Sie als Eltern anfangs noch Unterstützung leisten, indem Sie beispielsweise die Englisch-Vokabeln konsequent abfragen. Sehen Sie die Eintragungen in den Schulheften durch, und vergewissern Sie sich, dass Ihr Kind mit dem Stoff auf dem Laufenden ist.

Jedoch sollte Ihr Kind nun den Schulalltag in größerer Eigenverantwortung meistern. Ihr Kind sieht idealerweise ein, wie wichtig es ist, selbst zu lernen und einen möglichst erfolgreichen Schulabschluss anzustreben. Weitere Informationen zum Thema Schule finden Sie bei RTL News.