In die Jahre gekommen, aber noch funktionsfähig
Kühlschrank, Waschmaschine & Co.: Ab wann rechnet sich ein Neukauf?
30 weitere Videos
von Ron Perduss
Ob Kühlschrank, Herd oder Spülmaschine – angesichts der aktuellen Energiepreise denken viele Menschen über einen Neukauf gängiger Haushaltsgeräte nach, schließlich verbrauchen neue Elektrogeräte deutlich weniger Strom als ältere. Aber ab wann ist das Grund genug, ein noch funktionierendes Gerät zu entsorgen und durch ein neues zu ersetzen? Dieser Frage sind wir nachgegangen. Das verblüffende Ergebnis und worauf Sie achten sollten, um wirklich Energie zu sparen, erfahren Sie im Video.
Lese-Tipp: So lassen sich Elektrogeräte lange nutzen
Ob sich der Neukauf eines Gerätes lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab
Die einfache Tatsache, dass Ihr Elektrogerät schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat, ist noch kein hinreichender Grund für einen Neukauf. Die erste Frage, die geklärt werden muss, ist: Was verbraucht mein Gerät. Die Antwort auf diese Frage kann ein Stromverbrauchs-Messgerät liefern. Das kann man sich leihen oder für relativ wenig Geld kaufen. Das kleine gerät wir problemlos zwischen Elektrogerät und Steckdose angeschlossen. Jetzt können Sie ganz genau ablesen, was zum Beispiel Ihr Kühlschrank verbraucht. Und mit diesen Daten können Sie nun anfangen zu rechnen. Sie können den aktuellen Verbrauch ihres jetzigen Gerätes mit denen eines neuen und energieeffizienteren abgleichen. (kko)
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.
Wann rechnet sich eine Neuanschaffung von Kühlschrank, Waschmaschine, Herd und Spülmaschine?
So erhalten Sie dann ihr mögliches Sparpotential. Diese Summe müssen Sie nun in Relation zur Anschaffung des Neugerätes setzen. Hat sich dieses nach drei bis fünf Jahren amortisiert, sollten Sie ernsthaft über einen Tausch nachdenken – der rechnet sich dann auf jeden Fall. Und mit dieser Methode können Sie dann alle Stromfresser in ihrem Haushalt aufspüren und ggf. durch sparsamere Modelle ersetzen. Und ganz nebenbei können Sie auch mal schauen, was zum Beispiel Ihr Fernseher im Stand-By-Modus so an Strom verputzt. Hier schlummert sicher auch der eine oder andere Euro, den man sparen kann.