Künstliche Intelligenz ersetzt jeden fünften Arbeitsplatz

Klarna-Chef verkündet bei RTL KI-Beben: Darum will er keine neuen Mitarbeiter mehr einstellen

von Aristotelis Zervos und Lena Feuser

Im Gespräch mit RTL packt Klarna-Chef Sebastian Siemiatkowski aus.
Warum er in Zukunft keine neuen Mitarbeiter mehr einstellen möchte und die gesamte Arbeitswelt vor einem gigantischen Umbruch steht – das ganze Interview im Video.
RTL.de ist jetzt auf Whatsapp – HIER direkt ausprobieren!

„Qualitativ hochwertigere Produkte mit weniger Mitarbeitern"

Klarna hat erst vor kurzem einen Einstellungsstopp verhängt. Dabei geht es dem Unternehmen wirtschaftlich bestens, aber: Die künstliche Intelligenz soll in Zukunft immer mehr Aufgaben übernehmen.

„Wir sehen, dass wir mit KI besser und effizienter arbeiten und einen höheren Umsatz pro Mitarbeiter erzielen können. Und deswegen haben wir aufgehört, Mitarbeiter zu rekrutieren. Weil wir in Zukunft in der Lage sein werden, mehr und qualitativ hochwertige Produkte mit weniger Mitarbeitern herzustellen“, sagt Klarna-Gründer und -Geschäftsführer Sebastian Siemiatkowski im Gespräch mit RTL.

Entlassungen seien aber nicht geplant. Nach Angaben von Siemiatkowski verlassen jedes Jahr 15 bis 20 Prozent der Mitarbeiter das Unternehmen. „Und deswegen glauben wir derzeit, dass wenn wir aufhören zu rekrutieren, wir automatisch um diese Größe pro Jahr schrumpfen werden.“ Aktuell beschäftigt Klarna nach eigenen Angaben rund 5.000 Mitarbeiter. 20 Prozent entsprechen demnach rund 1.000 Stellen.

Höhere Löhne Dank Künstlicher Intelligenz?

Für den gesamten Arbeitsmarkt rechnet Siemiatkowski daher mit massiven Umbrüchen. „Die typische Antwort, dass durch KI auch neue Arbeitsplätze entstehen werden, ist zu einfach. Dafür sind die Veränderungen gerade zu groß. Und ich denke, wir müssen den Menschen, die davon betroffen sein werden, etwas anbieten.“

Ein Beispiel sind Übersetzungen. „Wir haben viel weniger Bedarf an menschengemachten Übersetzungen als früher, als wir sonst zum Beispiel für unsere Produkte in Deutschland gebraucht haben“, so Siemiatkowski.

Lese-Tipp: Wie Kinder Künstliche Intelligenz verstehen lernen

Angesprochen auf die eigene Verantwortung, sagt Siemiatkowski: Klarna könnte in Zukunft höhere Löhne zahlen, weil KI die Effizienz steigere.