Cockpit-Helden verhindern Tragödie
Pilot will Flugzeug abstürzen lassen – Mordversuch in 83 Fällen!
Horror in der Luft!
Das ging knapp an einer Tragödie vorbei! Doch zum Glück verhinderten mutige Cockpit-Helden den tödlichen Plan eines Alaska-Airlines-Piloten (44). Sonst hätten alle 83 Passagiere auf dem Flug von Washington nach Kalifornien ihr Leben verloren!
Mordversuch in der Luft: Pilot will Triebwerke stören und Maschine abstürzen lassen
Der Mordversuch habe sich am Sonntag, 22. Oktober, auf dem Flug 2059 der Alaska-Airlines-Tochter „Horizon Air“ nach San Francisco ereignet. Wie Alaska Airlines in einem Statement mitteilt, habe es an diesem Tag eine „glaubwürdige Sicherheitsbedrohung“ gegeben. Und das „im Zusammenhang mit einem außerdienstlichen Alaska-Airlines-Piloten, der auf einem Klappsitz im Cockpit mitreiste.“ Der Pilot habe versucht, den Betrieb der Triebwerke zu stören, so die Airline weiter. Doch Pilot und Co-Pilot der Maschine hätten schnell reagiert. „Die Triebwerke blieben in Betrieb und die Besatzung konnte das Flugzeug schnell ohne Zwischenfälle sichern.“
Lesen Sie auch: Acht Jahre nach Germanwings-Katastrophe – RTL-Reporter erinnert sich an schwersten Einsatz seines Lebens
Im Video: Kinder 40 Tage nach Flugzeugabsturz gerettet - sie überlebten im Dschungel!
Auf Flug nach San Francisco: Alaska Airlines-Pilot versuchte Triebwerk zu stören
Lesen Sie auch: Deutsche Familie bei Flugzeugabsturz gestorben – Einheimische hörten Schreie aus dem Wrack
Der Flug sei nach den entsprechenden Anweisungen der Flugsicherung und Federal Aviation Administration-Verfahren sicher zum Portland International Airport umgeleitet worden, heißt es weiter. Der Alaska Airlines-Pilot befände sich derzeit in Gewahrsam und der Vorfall werde nun von den Strafverfolgungsbehörden untersucht. Wie es heißt, sei er wegen versuchten Mordes in 83 Fällen angeklagt worden.
Der Angeklagte sei laut Medienberichten als zertifizierter Pilot aufgeführt worden, wie eine FAA-Pilotendatenbank zeigt. Erst im vergangenen Monat soll er offenbar noch eine medizinische Unbedenklichkeitsbescheinigung erhalten haben. Nähere Informationen zum Fall oder einem möglichen Motiv wurden bislang nicht bekanntgegeben. (ibü)