Unwetter auch in Österreich, Kroatien, Polen, Tschechien und Slowakei.

Fluten, Dammbruch und kein Ende in Sicht: Slowenien beklagt „Apokalypse biblischen Ausmaßes“

Wann hört das endlich auf?
Evakuierte Dörfer, ein Dammbruch und historische Schäden in zwei Dritteln des Landes durch Überschwemmungen: Slowenien kämpft mit der schwersten Naturkatastrophe in der Geschichte des Landes. Einige Routen für Urlauber - zum Beispiel Richtung Adriaküste in Kroatien - sind gesperrt. Nach tagelangem Regen drohen in Slowenien und in den angrenzenden Teilen Österreichs Hänge abzurutschen. Der Pegel des Flusses Mur steigt weiter bedrohlich an.

Reisende sollten auf Autobahnen bleiben

Verkehrsgrafik
Diese Grafik zeigt, dass nahezu der gesamte Verkehr in Slowenien schwer beeinträchtigt ist.

Eine Grafik des österreichischen Verkehrsservices ÖAMTC zeigt, dass es nahezu im gesamten Land Verkehrsbehinderungen und Baustellen gibt. Zehn Bundesstraßen und 85 weitere Straßen seien gesperrt. Experten raten Reisenden dazu, möglichst auf Autobahnen zu bleiben.

Auch im Süden Österreichs bleibt nach verheerenden Niederschlägen die Gefahr von Hangrutschen groß. Dort verunglückte ein Mensch tödlich. Betroffen von Unwettern waren zudem Kroatien, Polen, Tschechien und die Slowakei. Dort verliefen die Unwetter zwar bisher glimpflich, doch die Sorge bleibt.

Lesen Sie auch: Slowenien erlebt die schlimmste Naturkatastrophe in seiner Geschichte

Die hohe Bodenfeuchtigkeit mache Erdrutsche wahrscheinlicher, warnte der Geologische Dienst Sloweniens. Akut in Gefahr sind mindestens sechs Orte in Gebirgsregionen. Anton Preksavec, Bürgermeister des von Erdrutschen heimgesuchten Dravograd an der Drau, sprach von einer „Apokalypse wahrhaft biblischen Ausmaßes“.

Slowenien bittet EU und Nato um Hilfe

dpatopbilder - 06.08.2023, Slowenien, Schwarzenbach: Ein überschwemmtes Gebiet ist auf einer Luftaufnahme zu sehen. Angesichts der verheerenden Überschwemmungen und Erdrutsche der letzten drei Tage hat Slowenien die EU und die Nato um technische Hilfsgüter zur Beseitigung der Schäden gebeten. Foto: -/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Überschwemmungen in Slowenien
mdr pat, dpa, -

Viele Dörfer waren durch das Wasser und Geröll von der Außenwelt abgeschnitten. Helfer versorgten Tausende per Hubschrauber mit dem Nötigsten. Der steigende Wasserstand der 450 Kilometer langen Mur bereitet besondere Sorgen - nicht nur in Slowenien, sondern auch in Kroatien. Die Mur entspringt in Österreich, fließt durch Slowenien und mündet in Kroatien in die Drau.

Lesen Sie auch: Tote nach Hochwasser in Slowenien

Sloweniens Ministerpräsident Robert Golob schätzte den Gesamtschaden auf mehr als 500 Millionen Euro. Das Land hat die EU und die Nato um Unterstützung wie technische Hilfsgüter zur Beseitigung der Schäden gebeten.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

5.000 Feuerwehrleute in Österreich im Einsatz

Viktring 05.08.2023, Viktring, AUT, Hochwasser im Süden Österreichs, im Bild Feuerwehr und Bundesheer sichern die Treimischen Teiche // The fire brigade and army secure the Treimische ponds during the Floods in southern Austria. Viktring, Austria on 2023/08/05. / Expa *** Viktring 05 08 2023, Viktring, AUT, Floods in southern Austria, in the picture fire department and army secure the Treimische ponds The fire department and army secure the Treimische ponds during the floods in southern Austria Viktring, Austria on 2023 08 05 Expa PUBLICATIONxNOTxINxAUT EP_gro
Hochwasser im Süden Österreichs: Feuerwehr und Bundesheer sichern Teiche in Viktring
www.imago-images.de, IMAGO/Eibner Europa, IMAGO/Eibner-Pressefoto/EXPA/Slovencik

In Österreich waren 5.000 Feuerwehrleute im Einsatz, unterstützt von Soldaten. Vor allem die Bundesländer Kärnten und Steiermark und teils Burgenland waren vom Unwetter betroffen. Dutzende Dutzend Häuser und Wohnungen mussten evakuiert werden, etwa in den Kärntner Gemeinden Brückl und Keutschach, weil Schlammlawinen durch das Abrutschen durchnässter Hänge drohten.

Lesen Sie auch: Urlauber will Maut sparen und landet mit Wohnwagen in Schlucht

In Kroatien waren die Pegelstände der aus Slowenien kommenden Flüsse gestiegen. Als besonders gefährdet galt das Dorf Mursko Sredisce an der Mur unmittelbar an der Grenze zu Slowenien. (dpa/uvo)