Gebäuderichtlinie zum Klimaschutz

EU spricht Machtwort: Sanierungszwang vom Tisch - „Omas Häuschen ist sicher!"

Gute Nachrichten für Hausbesitzer vor Weihnachten.
Es soll keinen Sanierungszwang für private Häuser geben. „Für Millionen Eigentümer und Mieter in Deutschland ist das eine beruhigende Nachricht“, erklärte CDU-Sozialpolitiker Dennis Radtke (44) nach der EU-Entscheidung.
RTL.de ist jetzt auf Whatsapp – HIER direkt ausprobieren!

EU will Energieverbrauch senken

Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Staaten haben sich im Kampf gegen den Klimawandel auf strengere Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden geeinigt.

Konkret soll der Energieverbrauch von Wohngebäuden im Schnitt bis 2030 um 16 Prozent und bis 2035 um 20 bis 22 Prozent sinken, wie die EU-Staaten mitteilten und an den Verhandlungen Beteiligte am Donnerstagabend bestätigten.

Einen individuellen Sanierungszwang von privaten Häusern soll es aber nicht geben.

Das Vorhaben war unter anderem wegen möglicher hoher Kosten für Hausbesitzer kontrovers diskutiert worden.

„Für Millionen Eigentümer und Mieter in Deutschland ist das eine beruhigende Nachricht"

So hatte der Eigentümerverband Haus & Grund vor einem dramatischen Wertverlust gerade bei älteren Gebäuden gewarnt. Die EU-Kommission hatte hingegen betont, dass sich Renovierungen etwa durch weniger Energieverbrauch auf lange Sicht auszahlten. Früheren Angaben zufolge sind mehere Millionen Gebäude in der EU von dem Vorhaben betroffen.

Der zuständige Berichterstatter des Europaparlaments, Ciarán Cuffe (Grüne), sprach am Donnerstagabend davon, etwas Bemerkenswertes sei erreicht worden. Verschwendete Energie sei verschwendetes Geld. „Wir müssen den Bürgern helfen, Geld zu sparen, und sie vor schwankenden Energiepreisen schützen“, so Cuffe.

Der CDU-Sozialpolitiker Dennis Radtke teilte nach der Einigung mit: „Für Millionen Eigentümer und Mieter in Deutschland ist das eine beruhigende Nachricht. Omas Häuschen ist sicher.“ Sein Parteifreund Markus Pieper sprach davon, dass nur noch wenig bis gar keine europäische Verbindlichkeit mehr in der Richtlinie enthalten seien.

Lese-Tipp: Vermieter saniert - wie hoch darf die Miete erhöht werden?

Die Entscheidung geht auf einen Vorschlag der EU-Kommission zurück. Sie hatte diesen vor knapp zwei Jahren vorgelegt. Gebäude seien für rund 40 Prozent des Energieverbrauchs und rund ein Drittel der Treibhausgasemissionen in der EU verantwortlich. Wenn Häuser besser gedämmt sind oder moderne Heizungen verwendet werden, kann das den Energiebedarf senken.

Die geplante Gesetzesänderung ist Teil des Klimapakets „Fit for 55“, mit dem die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent im Vergleich zu 1990 gesenkt werden sollen. (dpa/aze)