Drohende Mieterhöhungen

Vermieter saniert - Wie hoch darf die Miete erhöht werden? Finanztip-Sanierungsexpertin gibt Antworten

von Nele Balgo und Niklas Ullrich

Die Entscheidung der Bundesregierung, ab 2024 vermehrt auf Wärmepumpen als Heizquelle zu setzen, sorgt bei vielen Wohnungs- und Häuserbesitzern für große Bedenken. Aber auch Mieter haben Angst, dass ihre Miete durch die Sanierungen deutlich steigen könnte. Sanierungs-Expertin Sandra Duy beantwortet dazu die Fragen von Zuschauern – im Video!

Mieterhöhungen sind wahrscheinlich

Grundsätzlich ist der Vermieter einer Wohnung oder eines Hauses dazu berechtigt, energetische Sanierungskosten auf den Mieter umzuwälzen. Das belegt Paragraph 559 des Bürgerlichen Gesetzbuches. Gleichzeitig wurde festgelegt, dass der Vermieter maximal elf Prozent der Sanierungskosten auf die Jahresmiete umlegen darf. Von wie viel Prozent Mieterhöhung die Sanierungsexpertin im Durchschnitt ausgeht, erklärt sie oben im Video.

Höhere Energieeffizienzklassen

Kauft man ein eher neues Gebäude, sollte die Energieeffizienzklasse im besten Fall mindestens D betragen. Baut man selbst, sollte die Klasse B oder sogar besser erreicht werden. Hat man noch keinen Energieausweis für sein Haus, kann Sandra Duy Abhilfe schaffen, sie verrät, wo man einen herbekommt. Denn nur so weiß man, wie man die eigene Energieklasse erhöhen kann.

Wenn Sie ebenfalls eine Zuschauerfrage zum Thema Heizen oder Sanieren haben, können Sie unserer Redaktion eine E-Mail schicken: energiefragen@ntv.de

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.