Braucht die Ampel Beziehungshilfe von Kommissar Rex-Star?

In der Liebe wie in der Politik: Dreiecksbeziehung - ECHT kompliziert!

Die Ampel ist im Beziehungsstress!
Zu Beginn sah es nach einem flotten Dreier der Ampel-Parteien aus: Mit viel Rückenwind und noch größerem Selbstvertrauen gründete man die „Zukunftskoalition“. Doch nach wenigen Monaten kam auch der erste Beziehungskater. Zwei Jahre und viele Krisen später zeigt sich, Dreiecksbeziehungen sind in der Politik auch nicht leichter als in der Liebe!
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!

Nur jeder Fünfte hat noch Vertrauen in die Ampel

ARCHIV - 23.05.2022, Berlin: Schauspieler Gedeon Burkhard kommt in Begleitung von Sascha Veduta (l) und Ann-Britt Dittmar zur Deutschlandpremiere der 4. Staffel der Netflix-Serie «Stranger Things» im Kraftwerk Berlin. (zu dpa: ««Kommissar Rex»-Herrchen Gedeon Burkhard ist mit zwei Frauen zusammen») Foto: Monika Skolimowska/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
So schön könnte es sein: Schauspieler Gedeon Burkhard mit seinen Freundinnen Sascha Veduta (l) und Ann-Britt Dittmar.
nic, dpa, Monika Skolimowska

Das sieht auch ein Großteil der Deutschen so: nur jeder Fünfte hat noch Vertrauen in Bundeskanzler Olaf Scholz und seine Regierung – und die drei Partner trauen sich auch selbst nicht mehr.

Vom Kommissar Rex-Star: Braucht Ampel Nachhilfe in Sachen Dreiecksbeziehung?

Dass eine Dreier-Beziehung eine schöne Sache sein kann, zeigt Ex-Kommissar Rex Star Gedeon Burkhard. „Ein sehr schönes Leben, herrlich, herrlich, ich kann’s nur raten“, sagte der Schauspieler noch im Oktober ins RTL-Mikro. Der 54-Jährige lebt mit seinen beiden Freundinnen Sascha Veduta und Ann-Britt Dittmar in Berlin in einer Altbauwohnung zusammen. Sehr harmonisch soll sie sein, ihre Beziehung zu Dritt. Vor allem in der Hauptstadt werden moderne Beziehungsmodelle „in deren verschiedensten Formen sehr ausgelebt“, so der TV-Kommissar.

Lese-Tipp: Gedeon Burkhard & Co. – die ungewöhnlichen Beziehungsmodelle der Stars

Auch im politischen Berlin traut man sich an das „Dreier-Modell“ heran, doch harmonisch wie im Hause Burkhard ist das bei der Ampel sicher nicht. Streit über Atom-Energie, Geflüchtete und die Kindergrundsicherung – und das ist nur die Spitze des Eisbergs. Kanzler Scholz taucht ständig ab, statt zu führen. Moderiert und verwaltet statt Machtworte zu sprechen. Sehr zum Missfallen vieler Bürger.

Lese-Tipp: Tanken, heizen, reisen!HIER wird der neue Ampel-Haushalt für euch besonders teuer

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

RTL/ntv-Trendbarometer: Union so stark wie die Ampel zusammen

Nur jeder vierte Bundesbürger mit Wirken der Ampelkoalition zufrieden

Der Ampel-Ärger droht im kommenden Jahr noch größer zu werden. Wo das größte Eskalationspotential liegt und wer in der Regierung eigentlich so gar nicht miteinander kann, erfahrt ihr im Video oben. Doch liegt es wirklich nur an der Ampel-Politik, warum es in der Koalition ständig knallt? Psychologe Dirk Baumeier zu RTL: „In Dreierbeziehungen besteht sehr häufig das Problem, dass zwei besonders eng miteinander interagieren und der dritte fühlt sich wie das fünfte Rad am Wagen.“

Tatsächlich schätzt nur noch jeder vierte Bundesbürger das Wirken der Ampelkoalition als gut ein. Doch eine Trennung steht trotz desaströser Umfragewerte nicht zur Debatte, so die einhellige Meinung der Drei. Vielleicht sollte die Ampel also mal beim Ex-Kommissar Rex-Star Gedeon Burkhart nachfragen. Denn ob die Dreierbeziehung die nächsten politischen Herausforderungen im neuen Jahr übersteht, bleibt abzuwarten. (kra)

ARCHIV - 28.11.2023, Berlin: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, r), verfolgt neben Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen, l), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, die Debatte zur Haushaltslage im Bundestag. Fast jeder zweite Deutsche rechnet damit, dass die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP vor der nächsten Bundestagswahl im Herbst 2025 zerbricht. (zu dpa: Umfrage: Fast jeder Zweite rechnet mit vorzeitigem Ampel-Aus ») Foto: Michael Kappeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Die bittere Realität: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, r), neben Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen, l) und Christian Lindner (FDP)
mre, dpa, Michael Kappeler

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews findet ihr hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Ihr liebt spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann seid ihr auf RTL+ genau richtig:

Die Lage in Israel eskaliert. Aber wie begann dieser Konflikt eigentlich? Eine informative Doku findet ihr jetzt auf RTL+.

Außerdem noch spannende Dokus zu diesen Themen:

Schaut euch die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“ an.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Schaut auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.