Ärger um Kontogebühren

Droht Ihre Bank mit Kündigung? Diese Urteile müssen Sie kennen

ILLUSTRATION - Eine junge Frau oeffnet am 15.06.2016 in Hamburg einen Brief in ihrer Wohnung. Foto: Christin Klose | Verwendung weltweit
Unerfreuliche Post von der Bank.

Wenn die Bank das Konto kündigt, ist der Ärger groß. Denn auch mehr als zwei Jahre nach dem Bankgebühren-Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) hält die Verunsicherung der Verbraucher an. Ein Überblick über die aktuelle Rechtslage.

Video-Tipp: So einfach gelingt der Girokonto-Wechsel

Nach BGH-Bankgebühren-Urteil: Immer noch Ärger mit Kontokündigungen

Auch mehr als zwei Jahre nach dem Bankgebühren-Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) halten Ärger und Verunsicherung der Verbraucher an.

Der BGH hatte am 27. April 2021 entschieden, dass Kreditinstitute bei Änderungen von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) die Zustimmung ihrer Kundinnen und Kunden einholen müssen. Geldhäuser mussten daher auch nachträglich um Zustimmung zu aktuellen Gebühren bitten. Zudem können Bankkunden Gebühren zurückfordern, die Institute ohne ausdrückliche Einwilligung erhoben haben.

Lese-Tipp: Grundsatzurteil des Bundesgerichtshofs – Banken dürfen Klauseln nicht ohne Zustimmung ändern

Doch einige Geldhäuser weigern sich, zu Unrecht erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Andere Sparkassen und Banken kündigen das Girokonto, wenn Kundinnen und Kunden Änderungen der AGB und damit oft verbundenen Gebührenerhöhungen nicht aktiv zustimmen.

Auch bei der Finanzaufsicht Bafin gingen Beschwerden im Zusammenhang mit der Umsetzung des BGH-Urteils ein. In der Regel ging es dabei um drohenden oder erfolgte Kündigungen des Kontos, weil Bankkunden Änderungen der AGB nicht aktiv zustimmten.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Wann eine Kontokündigung erlaubt ist

Eines der jüngsten Beispiele: die Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS). Etwa 8.600 Kundinnen und Kunden hätten Kündigungsschreiben erhalten, weil sie den Änderungen der AGB nicht zugestimmt hätten, teilte das Institut mit. „Das ist eine juristische Notwendigkeit, denn wir brauchen eine sichere Rechtsbeziehung zu unseren Kunden, und dafür brauchen wir die aktive Zustimmung der Kunden zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen“, sagte Vorstandsvorsitzender Andreas Schulz im „rbb24 Inforadio“.

Die Kündigungen werden den Angaben zufolge zum 23. Oktober wirksam, falls Betroffene nicht noch tätig werden. Danach wird das Konto allerdings nicht sofort geschlossen: Bis zum 23. November 2023 könnten Kunden durch eine aktive Nutzung ihres Privatgirokontos ihre Zustimmung erteilen. Zur aktiven Nutzung zählen zum Beispiel Bargeldeinzahlungen und -auszahlungen oder das Einrichten oder Ändern von Daueraufträgen.

Lese-Tipp: Versteckte Gebühren fürs Girokonto – bei diesen Banken zaglen Kunden extra

„Bei den Kündigungsschreiben der Sparkassen, die ich bislang gesehen habe - auch bei der Mittelbrandenburgischen - wird eine Frist gewährt, in der nach dem Kündigungszeitpunkt durch aktive Nutzung den AGB noch zugestimmt wird“, erläutert Heiko Fürst vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). „Das heißt: Bei diesem Vorgehen verliert niemand ein genutztes Konto aus Versehen.“ Das Vorgehen ist aus seiner Sicht als eine mögliche Folge des BGH-Urteils nicht zu beanstanden.

Banken und Sparkassen dürfen nicht immer Konto kündigen

Manche Kreditinstitute drohen allerdings mit einer Kontokündigung, falls Bankkunden zu Unrecht gezahlte Gebühren zurückhaben wollen. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg bezeichnet dies als „besonders dreist“ und zog dagegen erfolgreich vor Gericht. Wie aus einem aktuellen Anerkenntnisurteil des Oberlandesgerichts Stuttgart hervorgeht, wurde einem Geldhaus untersagt, einem Verbraucher die Kündigung seines Girokontos anzukündigen, wenn er auf einer Rückerstattung zu Unrecht verlangter Entgelte bestehe (Az 2 U 34/22).

Zudem muss das Institut bestimmte Kunden darüber informieren, dass sie eine Rückerstattung verlangen könnten, ohne dass die Bank daran „die nachteilige Folge einer Kündigung des laufenden Girokontovertragsverhältnisses knüpfen werde“.

„Wenn eine Kündigung ausgesprochen wird, können die Betroffenen die Gelegenheit nutzen, sich nach einem alternativen Konto mit günstigeren Konditionen umzusehen“, sagt Verbraucherschützer Fürst. „Das wäre auch das, was Verbraucherinnen und Verbrauchern zu raten wäre.“

Lese-Tipp: Diese 22 Girokonten sind wirklich gratis

Ein Kontowechsel zu einer neuen Bank geht übrigens ganz einfach. RTL-Verbraucherexperte Ron Perduss erklärt oben im Video, was bei einem Kontenwechsel zu beachten ist. (dpa/aze)