Küchenmaschine im Härtetest Drei-Gänge-Menü aus dem Thermomix? Wir zeigen, wie's geht!

Ein Weihnachtsmenü aus dem Thermomix? Das geht!
Sind wir einmal ehrlich: Niemand von uns mag es, an Weihnachten ewig vor dem Herd zu stehen und zu kochen - selbst wenn es nur Kartoffelsalat und Bratwürstchen sind. Unsere Küchenmaschine, egal ob teuer oder etwas günstiger, kann uns da jedoch aushelfen. Denn auch mit einem Thermomix lässt sich ein leckeres Drei-Gänge-Menü zaubern. Wie die Gerichte am Ende aussehen sollten, zeigen wir euch auch im Video.

Hoch die Tassen! So gelingt Glühwein im Thermomix

Zeit: Fünf Minuten, 15 Minuten insgesamt, Schwierigkeitsgrad: einfach

Zutaten für zehn Tassen:

  • 250 g Zucker

  • 250 ml Wasser

  • 20 ml Zitronensaft

  • 2 Prisen Zimt

  • 1-3 Nelken

  • 1.000 ml Rotwein

Zubereitung:

  1. Zucker, Wasser, Zitronensaft, Zimt und Nelken in den Mixtopf geben und fünf Minuten lang bei 100 °C auf Stufe 1 des Thermomix aufkochen.

  2. Anschließend den Rotwein mit in den Mixtopf geben und nochmal sieben Minuten bei 80 °C auf Stufe 1 erhitzen

  3. Den Glühwein in Tassen umfüllen und servieren.

Etwas Leichtes zum Start: Weihnachtssalat mit Roter Bete

Zeit: Zehn Minuten insgesamt, Schwierigkeitsgrad: einfach

Zutaten für sechs Portionen:

  • 60 g Zwiebeln

  • 200 g Gewürzgurken aus dem Glas

  • 250 g Rote Bete aus dem Glas

  • 300 g Äpfel

  • 15 Walnusshälften

  • 60 g Salatmayonnaise

  • Ein halber Teelöffel Salz

  • 2 Prisen Pfeffer

  • Ein halber Teelöffel Zucker

Lese-Tipp: Walnussöl: Jeden Tag einen Schluck trinken – was bringt es?

Zubereitung:

  1. Die Zwiebeln schälen und vierteln, die Gewürzgurken und die Rote Bete abtropfen und alles in den Mixtopf geben.

  2. Die Äpfel entkernen und in Stücke schneiden und zusammen mit den Walnüssen, der Salatmayonnaise, Salz, Pfeffer und Zucker dazu geben.

  3. Anschließend alles drei bis vier Sekunden lang auf Stufe 5 des Thermomix zerkleinern.

  4. Den fertigen Salat in Schüsseln umfüllen und servieren.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Hauptgang mit Wumms: Entenbrust mit Orangen-Ingwer-Sauce, Kartoffelpüree und grünen Bohnen

Zeit: 35 Minuten Arbeitszeit, eine Stunde und zehn Minuten insgesamt, Schwierigkeitsgrad: Medium

Zutaten für vier Portionen:

  • 80 g Schalotten

  • 2 Knoblauchzehen

  • 40 g frischen Ingwer

  • 120 g Orangenmarmelade aus Sevilla

  • 2 Prisen frischen Thymianblättchen

  • 40 g Olivenöl

  • 40 g dunkler Balsamico

  • 100 ml Portwein

  • 1.100 ml Wasser

  • 2 Teelöffel Salz

  • 1 Teelöffel Pfeffer

  • 4 dünne Entenbrüste ohne Haut á 150-200g

  • 350 g mehligkochende Kartoffeln

  • 1 Teelöffel Paprika edelsüß

  • 60 g Butter

  • 240 ml Milch

  • 300 g frische grüne Bohnen

Lese-Tipp: Diese Kräuter sind echte Gesundheits-Booster

Zubereitung der Marinade:

  1. Die Schalotten schälen und halbieren, den Knoblauch ebenfalls schälen, den Ingwer schälen und in ca. zwei Millimeter dicke Scheiben schneiden. Anschließend alles in den Mixtopf geben.

  2. Orangenmarmelade, Thymian, Olivenöl, Balsamico, Portwein, 50 ml Wasser, einen Teelöffel Salz und einen halben Teelöffel Pfeffer dazu geben.

  3. Alles eine Minute lang auf Stufe 10 des Thermomix pürieren.

Zubereitung der Entenbrüste:

  1. Den Varoma-Einlegeboden des Thermomix so mit Backpapier auslegen, dass es rundherum zwei Zentimeter hochsteht.

  2. Die Entenbrüste auf den Varoma-Einlegeboden legen und die Marinade aus dem Mixtopf darüber gießen.

  3. Den Varoma-Einlegeboden anschließend in den Varoma-Behälter einsetzen und mit dem Varoma-Deckel verschließen. Dann erstmal zur Seite stellen.

Zubereitung des Kartoffelpürees:

  1. Den Mixtopf spülen und dann 1000 ml Wasser hineingeben.

  2. Die Kartoffeln schälen und in ca. ein Zentimeter große Stücke schneiden.

  3. Den Gareinsatz einhängen und dort die Kartoffeln reinfüllen

  4. Den Thermomix nun auf Stufe 1 stellen und zehn Minuten lang dampfgaren

  5. Anschließend den Varoma gefüllt mit den Entenbrüsten aufsetzen und nochmals 15 Minuten lang auf Stufe 1 des Thermomix dampfgaren.

Zurück zu den Entenbrüsten und der Marinade:

  1. Varoma absetzen und die Entenbrüste herausholen und auf einen Teller legen.

  2. Die restliche Marinade im Varoma lassen und zur Seite stellen.

  3. Die Entenbrüste mit Paprika bestreuen, abdecken und im Backofen bei geringer Temperatur warmhalten.

Zurück zum Kartoffelpüree:

Lese-Tipp: Vom „flüssigen Gold“ zum besten Püree! Darum solltet ihr Kartoffeln nicht in Wasser kochen

  1. Prüfen, ob die Kartoffeln gegart sind, zur Not den Thermomix nochmal auf Stufe 1 stellen und die Kartoffeln nochmals ein paar Minuten dampfgaren lassen.

  2. Dann den Gareinsatz mithilfe des Spatels entnehmen und den Mixtopf leeren.

  3. Nun den Rühraufsatz in den Mixtopf einsetzen, die gegarten Kartoffeln, Butter, Milch, Salz und Pfeffer hineingeben und zehn bis 15 Sekunden auf Stufe 3.5 des Thermomix zu einem cremigen Kartoffelpüree verrühren.

  4. Das Kartoffelpüree umfüllen und ebenfalls bedeckt im Ofen warmhalten.

  5. Den Rühraufsatz wieder aus dem Mixtopf entfernen und diesen ausspülen.

Fertigstellen der Soße und Zubereitung der Bohnen:

  1. Die zur Seite gestellte Marinade vom Varoma-Einlegeboden in den Mixtopf geben.

  2. Gareinsatz in den Mixtopf einhängen, die Bohnen in ca. zwei Zentimeter große Stücke schneiden und hineinfüllen.

  3. Anschließend den Thermomix auf Stufe 1 14 Minuten lang garen lassen

  4. Den Gareinsatz mithilfe des Spatels entnehmen und grüne Bohnen umfüllen.

  5. Die Soße aus dem Mixtopf in eine Sauciere umfüllen.

Am Ende schneidet ihr die Entenbrüste diagonal in Scheiben, serviert sie zusammen mit dem Kartoffelpüree, den Bohnen und der Soße.

Dekadent naschen mit dem Lebkuchen-Tiramisu

Zeit: 15 Minuten Arbeitszeit, zwei Stunden und 15 Minuten insgesamt, Schwierigkeitsgrad: einfach

Zutaten für acht Portionen:

  • 130 g Zucker

  • Eine halbe Vanilleschote

  • 500 g Lebkuchen oder Schokoladenbiskuit

  • 200 ml aufgebrühter, abgekühlter Kaffee

  • 20 ml Weinbrand

  • 500 g Quark mit 20 Prozent Fett

  • 250 g Mascarpone

  • 50 ml Milch

  • Anderthalb Esslöffel Kakao

  • Ein Teelöffel Lebkuchengewürz

Zubereitung:

  1. Das Mark aus der halben Vanilleschote entfernen und zusammen mit dem Zucker in den Mixtopf geben.

  2. Auf Stufe 10 des Thermomix 20 Sekunden lang pulverisieren und das Pulver dann umfüllen.

  3. 250 g Lebkuchen oder Schokoladenbiskuit in grobe Stücke brechen und in den Mixtopf geben, vier Sekunden lang auf Stufe 5 des Thermomix zerkleinern und dann umfüllen.

  4. Die restlichen 250 g Lebkuchen oder Schokoladenbiskuit ebenfalls erst in kleine Stücke brechen und dann vier Sekunden lang auf Stufe 5 des Thermomix zerkleinern und ebenfalls umfüllen.

  5. Kaffee und Weinbrand in einer Schüssel vermischen.

  6. Den Mixtopf spülen und Quark, Mascarpone, Milch und den hergestellten Vanillezucker in den Mixtopf geben und alles auf Stufe 3 des Thermomix 20 Sekunden verrühren.

  7. Eine Form mit den ungefähren Maßen 30x20x6cm zur Hand nehmen und die Hälfte des zerkleinerten Lebkuchens auf dem Boden verteilen.

  8. Den Lebkuchen mit der Hälfte der Kaffee-Weinbrand-Mischung beträufeln.

  9. Eine Hälfte der Mascarponecreme auf der Lebkuchenlage verteilen.

  10. Mit dem restlichen Lebkuchen bedecken, diesen wieder mit der Kaffe-Weinbrand-Mischung beträufeln und die restliche Mascarponecreme darüberstreichen.

  11. Das fertige Tiramisu mit Frischhaltefolie abdecken und zwei Stunden in den Kühlschrank stellen.

Nach zwei Stunden könnt ihr das Tiramisu aus dem Kühlschrank nehmen. Kakao und etwas Lebkuchengewürz vermischen, den Nachtisch damit bestäuben und servieren.

Jetzt kann Weihnachten kommen, guten Appetit!

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.