Fiese Masche: Rentner werden mit Rückerstattung geködert

Deutsche Rentenversicherung warnt vor Trickbetrüger-SMS

MR_ID14379_13537_MariasunMuNoz.jpg Focused aged lady with short gray hair in sunglasses surfing internet on smartphone while standing near window, Model released HodeiUnzueta_ID14379_431670_004 Copyright: xHodeixUnzuetax
Die Deutsche Rentenversicherung warnt vor Betrus-SMS.
Imago, Imago
von Aristotelis Zervos

Die Deutsche Rentenversicherung warnt aktuell vor betrügerischen Kurznachrichten.
Worauf man achten sollte und wie sich jeder schützen kann.

Video-Tipp: So funktioniert der Whatsapp-Betrug mit Mama oder Papa

Betrugs-SMS "Rentenantrag"

Mit einer fiesen Masche wollen Kriminelle an das Geld von Seniorinnen und Senioren.

„In der letzten Woche hat beispielsweise eine Rentenbezieherin eine SMS von einer ihr unbekannten Nummer erhalten. In dieser wurde sie dazu aufgefordert, sich über einen Link zu verifizieren, um eine Rückerstattung von der Rentenversicherung zu erhalten“, berichtet die Deutsche Rentenversicherung.

In der Verlinkung war das Wort „Rentenantrag“ enthalten.

Die Deutsche Rentenversicherung nimmt diesen und ähnliche Fälle zum Anlass, vor Betrugs-SMS zu warnen: „Die Mitarbeitenden der Deutschen Rentenversicherung treten nicht per SMS mit den Kunden in Kontakt.“

Lese-Tipp: Keine Amazon-Prime-Vorteile mehr? Verbraucherzentrale warnt vor neuer Betrugsmasche

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Zustellung von Betrugs-SMS aufs Handy verhindern

Auch die Verbraucherzentrale warnt aktuell vor Smishing, Betrugsversuche per SMS.

Nutzerinnen und Nutzer können die Zustellung solcher Betrugs-SMS bereits im Vorfeld verhindern – und das geht so:

  • „Sie können in den Einstellungen vieler Nachrichten-Apps festlegen, dass nur SMS von solchen Nummern empfangen werden, die Sie in den Kontakten gespeichert haben“, erklärt die Verbraucherzentrale. Aber aufgepasst: Rufnummern für Service-Angebote wie Terminerinnerungen oder Banking-Infos müssen dann ebenfalls als Kontakt in dem Handy gespeichert werden. Sonst erhält man diese Nachrichten nicht mehr.

  • Einige Smartphones oder Sicherheits-Apps bieten Spam-Filter. Auch sie können helfen, die Zahl solcher SMS zu verringern.

Landet die SMS auf dem Handy, „sollte niemand aufgrund von fingierten SMS seine persönlichen Daten wie z.B. die Bankverbindung preisgeben oder eine Überweisung ins In- oder Ausland tätigen“, erklärt die Deutsche Rentenversicherung.

Lese-Tipp: Amazon, Paypal & Co. – so erkennen Sie betrügerische E-Mails

In Zweifelsfällen können sich Versicherte und Rentner an die kostenlose Servicenummer 0800 1000 4800 der Deutschen Rentenversicherung wenden. Die Mitarbeiter können am Telefon den Sachverhalt umgehend aufklären.