Der Pollenkalender: Wann fliegt was?Die Pollen fliegen wieder! Diese Bäume triezen Allergiker schon jetzt
Startschuss für die Pollensaison!
Manche Frühblüher verteilen ihre Pollen bereits im Januar, doch der Pollenflug zieht erst richtig an, wenn es zum ersten Mal warm und sonnig wird – wie es jetzt im März in einigen Regionen bereits der Fall war. Vor allem die Hasel verteilt jetzt ihre Pollen. Und sie ist nicht der einzige Baum, der für Allergiker in den nächsten Wochen zum Problem werden könnte. Wir erklären, wann welche Pollen fliegen und was hilft.
Pollensaison startet mit Frühblühern
Die Pollenflugzeiten variieren von Jahr zu Jahr je nach Witterung. In Deutschland fangen Blüte und Frühling zuerst im Oberrheingraben an und breiten sich dann sukzessive bis nach Nordosten zur Ostsee hin aus. In den höheren Lagen hängt die Flugsaison meist ein paar Tage oder auch Wochen hinterher.
Lese-Tipp: Wie hoch ist euer Allergie-Risiko?
Die häufigsten Auslöser einer Pollenallergie sind die Frühblüher, zu denen Birken-, Erlen-, Hasel und dann auch Gräserpollen zählen. Aber auch Beifuß, Ambrosie und Roggen lösen oftmals Allergien aus. Birkenpollen gehören zu den Hauptauslösern von Heuschnupfen und allergischem Asthma. Der Birkenpollenflug beginnt meist Mitte März und hat im April seinen Höhepunkt.
Diese Übersicht zeigt, wann welche Pollen fliegen

Ambrosie: Juni bis Oktober
Beifuß: Juni bis November
Birke: März bis Juli
Buche: März bis Juni
Eiche: März bis Juli
Esche: Januar bis Juni
Erle: Januar bis April, erste Pollen ab Dezember möglich
Flieder: März bis Juni
Gräser: März bis Oktober
Hasel: Januar bis Mai, erste Pollen ab Dezember möglich
Kiefer: März bis September
Pappel: Februar bis Mai
Raps: April bis August
Roggen: Mai bis August
Rosskastanie: April bis Juni
Ulme: Februar bis Mai
Walnuss: April bis Juni
Weide: Februar bis Juni
Lese-Tipp: Erkältet oder doch schon Allergie? Ein Detail macht den Unterschied!
Im Video: Heuschnupfen-ABC: Welcher Wirkstoff hilft am besten?
Lüften, saugen und Co.: So kommt ihr einer allergischen Reaktionen zuvor
Saugt in der Wohnung möglichst täglich die Pollen von Teppichen und Möbeln. Mittlerweile gibt es auch Staubsauger mit Pollenfiltern
Legt draußen getragene Kleidung nicht im Schlafzimmer, sondern beispielsweise im Badezimmer ab
Wascht euch vor dem Zubettgehen die Haare
Plant – sofern möglich – euren Urlaub zur Hauptflugzeit der Pollen und verreist ans Meer oder in die Berge. Dort ist die Luft so gut wie frei von Pollen
Lüftet eure Wohnung zu Zeiten, in denen der Pollenflug am geringsten ist. In der Stadt ist das zwischen sechs und acht Uhr, auf dem Land zwischen 19 und 24 Uhr
Alternativ könnt ihr die Räume auch nach einem Regenschauer lüften – dann ist die Luft am saubersten
Lese-Tipp: Den nächsten Heuschnupfen einfach wegspritzen – was Allergiker wissen sollten
Und wie sieht's bei euch aus?
Die Ergebnisse dieser Umfrage sind nicht repräsentativ.
Noch mehr Tipps für Allergiker
Wählt als Garten- oder Balkonpflanzen solche, die Bienen oder Hummeln anziehen. Deren Pollen sind zu schwer, um vom Wind getragen und verbreitet zu werden
Solltet ihr einen eigenen Garten haben, mäht den Rasen nicht selbst. Sorgt dafür, dass der Rasen möglichst kurz gehalten wird
Falls ihr nicht genau wisst, auf welche Pollen ihr allergisch reagiert, solltet ihr bei eurem Hausarzt einen Prick-Test machen lassen. Dabei handelt es sich um eine Art Provokationstest, mit dem sich mögliche Allergene schnell ermitteln lassen. Das erleichtert es euch, die entsprechenden Pollen zu meiden und zudem Kreuzallergien zu umgehen
Haltet euch während der Hochphase des entsprechenden Pollenflugs möglichst wenig draußen auf
Mithilfe von Pollenschutzgittern vor den Fenstern lassen sich mindestens 85 Prozent der Flugsamen abwehren