Diese Geste rettete schon Frauen vor ihren Peinigern

Dieses Handzeichen kann Leben retten - jeder sollte sie kennen

von Laura Rihm und Metin Turan

Dieses Handzeichen sollte wirklich jeder kennen!
Entführung, sexuelle Belästigung, Überfall. Wenn sich Personen in schrecklichen Situationen befinden, scheinen sie machtlos zu sein. Doch durch das Zeigen einer heimlichen Geste können die Opfer aus diesen lebensgefährlichen Situationen gerettet werden. Doch kennen die Deutschen diese? Das seht ihr im Video!
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp – HIER direkt ausprobieren!

Mädchen durch Handgeste gerettet

In den USA wurde ein Mädchen aus den Fängen ihres Entführers befreit, weil sie durch ein spezielles Handzeichen auf sich aufmerksam machte. In Deutschland entging eine 14-Jährige durch Notgeste einer mutmaßlichen Vergewaltigung auf einem Spielplatz.

Das gezeigte Zeichen: Hand hoch, den Daumen in die Handinnenfläche klappen und anschließend mit den anderen vier Fingern umfassen. Dieses Handzeichen dient dazu, auf eine Notsituation aufmerksam zu machen, ohne ein Wort zu sagen.

Handbewegung rettet 19-Jährige vor Vergewaltigung

In Mailand hat die Handbewegung eine 19-Jährige wohl vor einer Vergewaltigung bewahrt. Das Mädchen zeigt die Notgeste heimlich einer Mitarbeiterin einer Fastfoodkette, die die Geste erkannte. Und sie ruft die Polizei. Genau richtig, sagt Polizist Benjamin Jendro im RTL-Interview: „Man sollte auf keinen Fall selbst eingreifen. Das kann gefährlich werden. Solche Männer sind gefährliche Männer. Deshalb sollten Täter auch nicht mitbekommen, wenn Betroffene das Handzeichen geben.“

Lese-Tipp: Die Heldin von der Dresdner Haltestelle: Passantin rettet Frau (20) vor Vergewaltigung

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Im Video: Vier Tage festgehalten: Mann misshandelte 23-Jährige

Die Handgeste ging viral

Ins Leben gerufen wurde das Handzeichen (Signal for Help) von einer kanadischen Frauenrechtsbewegung. Sie galt ursprünglich Frauen, die häusliche Gewalt erleben und Hilfe benötigen. Die einfache Handbewegung ging viral und verbreitete sich vor allem während der Corona-Pandemie schnell, da sie sich gut eignet, um etwa in Videocalls stumm um Hilfe zu bitten.

Lese-Tipp: Mann (41) zeigt Zivilcourage und hilft junger Frau in Münchner S-Bahn – dafür wird er krankenhausreif geprügelt