25 Produkte im Check Note mangelhaft! Dieser Kartoffelchips-Klassiker fällt bei Stiftung Warentest komplett durch

Crunchy potato chips. Potato crisps on plate. Top view.
Viele günstige Kartoffelchips sind gut - ein Marken-Klassiker enttäuscht allerdings
picture alliance

Seien wir mal ehrlich: Gesund sind Chips nie, das wissen wir alle. Aber wie bei vielen anderen Dingen auch ist ab und zu mal ein bisschen genießen völlig okay – das aber natürlich unter der Voraussetzung, dass in dem Knusperspaß nur Inhaltsstoffe stecken, die dort auch wirklich reingehören. Und da hat Stiftung Warentest einiges zu meckern: Fünf von 25 Kartoffel-Produkten sind mangelhaft, alle davon bio oder von bekannten Marken. Welche Produkte top, welche Flop sind.

Giftstoffe? Nein danke!

Auf dem Prüfstand: 16 klassische Chips-Produkte aus der Tüte, vier Kartoffelsnacks und fünf Stapelchips-Sorten aus der Dose. Am wichtigsten war mit 45 Prozent der Gesamtbewertung das sensorische Urteil: Wie riechen und schmecken die Chips? Sind sie knusprig genug? Gibt es einen Nachgeschmack? Darüber hinaus wurde die Qualität des verwendeten Fetts untersucht, ob Keime oder Bakterien vorhanden sind und ob die Produkte mit Schadstoffen belastet sind.

Dazu gehören etwa Acrylamid, das beim Frittieren ab ca. 120 Grad entsteht, das Erbgut verändert und möglicherweise Krebs auslöst; Glykoalkaloide, die natürlichen Giftstoffe der Kartoffel, die vor allem in der Schale grüner Knollen vorkommen und Übelkeit oder Durchfall verursachen können; und Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH/MOSH), die über Schmieröle in der Produktion in die Chips gelangen und sich im Körper anreichern können.

Lese-Tipp: Gesünder snacken! So machen Sie Chips, Gummibärchen, Schokoriegel & Co. selber

Stiftung Warentest: Diese Olivenöle sind gut UND günstig!

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Lecker! Diese Chips bekamen die besten Noten

Acht Kartoffelsnacks schneiden mit dem Gesamturteil „gut“ ab. Testsieger sind die Tütenchips von „Krosse Kerle“ in der Geschmacksrichtung Tomate & Paprika* (Note 1,8, 1,73 Euro pro 100 Gramm): Sie haben den geringsten Fett- und Salzgehalt, sind trotzdem rund gewürzt und sehr knusprig. Auch die Crunchips Paprika* (Note 2,0, 1,02 Euro pro 100 Gramm) sowie die günstigen Sun Snacks Chips Paprika Style von Aldi (Note 2,2, 50 Cent pro 100 Gramm) sind unter den Testsiegern. Die besten Snacks, die nicht aus Kartoffelscheiben, sondern -teig bestehen, sind die Pom-Bären Original* (Note 2,2, 1,99 Euro pro 100 Gramm).

Wie ist es bei Ihnen?

Stiftung Warentest: Diese Mittel helfen gegen Schnarchen

Pringles stapelt tief: Note 5,2!

Fünf Knuspereien werden mit „mangelhaft“ abgestraft, in erster Linie wegen den Schadstoffen, die das Labor darin fand. So schmecken zum Beispiel die Chips Paprika & Roasted Onion von Kettle (Note 5,1, 1,55 Euro pro 100 Gramm) super, enthalten jedoch von allen Produkten im Test den höchsten Gehalt an Glykoalkaloiden – bei Kindern können bereits 40 Gramm der Chips Magen-Darm-Probleme auslösen. Die Dennree Kartoffel Chips Paprika von Denns Biomarkt (Note 5,2, 1,19 Euro pro 100 Gramm) schmieren hingegen im Geschmackstest komplett ab – sie sind zu bitter und riechen nach altem Fett.

„Mangelhaft“ sind auch die beliebten Stapelchips von Pringles in der Geschmacksrichtung Classic Paprika (Note 5,2, 1,40 Euro pro 100 Gramm): Sie sind hoch mit Mineralölkohlenwasserstoffen sowie mit Glycidol, einem schädlichen Fett-Umwandlungsprodukt, belastet. (rka)

Alle Ergebnisse finden Sie auf test.de.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.