25 Deutsche wegen Terrorverdacht festgenommen

Bundestag arbeitet Reichsbürger-Razzia auf: "Sehr ernste" und reale Gefahr

07.12.2022, Hessen, Frankfurt/Main: Bei einer Razzia gegen sogenannte «Reichsbürger» führen vermummte Polizisten, nach der Durchsuchung eines Hauses Heinrich XIII Prinz Reuß (r) zu einem Polizeifahrzeug. Die Bundesanwaltschaft hat am Mittwochmorgen mehrere Menschen aus der sogenannten Reichsbürgerszene im Zuge einer Razzia festnehmen lassen. Zahlreiche Beamte seien in mehreren Bundesländern im Einsatz, sagte eine Sprecherin der Karlsruher Behörde . Foto: Boris Roessler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Vermummte Polizisten führen den Heinrich XIII Prinz Reuß ab: Er gilt als einer der Rädelsführer der Umsturzpläne (Archivbild)
brx wst, dpa, Boris Roessler

Es ist die letzte Sitzungswoche des Jahres für den Bundestag. Doch entspannte Vorweihnachtsstimmung dürfte bei den Abgeordneten nach der Razzia gegen Mitglieder der sogenannten Reichsbürger-Szene in der vergangenen Woche wohl nicht aufkommen. Schließlich plante die Vereinigung um Heinrich XIII. Prinz Reuß einen Umsturz in Deutschland. 25 Menschen wurden unter Terrorverdacht festgenommen, darunter frühere Offiziere sowie eine ehemalige AfD-Bundestagsabgeordnete.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) ordnete die Pläne am Sonntagabend in einer ARD-Talkshow als „sehr ernst“ und real ein. Diese konkrete Gefahr werden die Berliner Politiker nun in den letzten Tagen vor dem Weihnachtsfest in zahlreichen Ausschüssen und womöglich auch im Plenum des Parlaments aufzuarbeiten versuchen.

Bundestagsabgeordnete debattieren über Reichsbürger-Razzia

An diesem Montag (12.12.2022) kommen sowohl der Rechtsausschuss als auch der Innenausschuss jeweils zu einer Sondersitzung zusammen. Auch im geheim tagenden Parlamentarischen Kontrollgremium wollen Abgeordnete Fragen zu dem Fall stellen. Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, hatte zudem angekündigt, das Thema in der kommenden Sitzung auf die Tagesordnung zu setzen, um Details vom Militärischen Abschirmdienst MAD zu erfahren.

Die Grünen drängen außerdem darauf, die nun aufgedeckten Pläne der Gruppe in einer Aktuellen Stunde im Plenum des Bundestages zu thematisieren. Linke-Fraktionsgeschäftsführer Jan Korte, hatte am Wochenende für seine Fraktion für Donnerstag eine Regierungserklärung von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) zu den Festnahmen beantragt.

Die Unionsfraktion hatte die Sondersitzungen des Innen- und Rechtsausschusses beantragt. Die Ampel-Koalition hatte zunächst dagegen argumentiert. Zur Begründung hieß es, den Polizei- und Ermittlungsbehörden solle genügend Zeit gegeben werden, um den Sachverhalt aufzuarbeiten. Zudem habe Ministerin Faeser ihre Teilnahme an der nächsten regulären Sitzung des Innenausschusses am Mittwoch angekündigt. Später wurde die Sondersitzung von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas genehmigt. Die Union will unter anderem wissen, ob Beschuldigte womöglich vorgewarnt waren, so dass sie vor der Razzia eventuell Waffen und andere Beweismittel wegschaffen konnten.

Im Video: Das sind die Reichsbürger

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Umsturzpläne der Reichsbürger waren "mehr als Spinnereien"

Die Bundesanwaltschaft hatte am Mittwoch 25 Menschen festnehmen lassen, darunter auch frühere Offiziere und Polizeibeamte. 22 der Festgenommenen wirft sie vor, Mitglied einer terroristischen Vereinigung zu sein, die das politische System stürzen wollte. Drei Festgenommene gelten als Unterstützer. Die 23 in Deutschland festgenommenen Beschuldigten sind in Untersuchungshaft. Die Bundesanwaltschaft sprach zudem von 27 weiteren Beschuldigten. Sogenannte Reichsbürger sind Menschen, die die Bundesrepublik und ihre demokratischen Strukturen nicht anerkennen.

Lesetipp: RTL-Experte Ortmann ordnet ein: "Prominenz schützt nicht vor wirren Gedanken"

Bundesinnenministerin Nancy Faeser sagte zu der festgesetzten Gruppe, die Gefahr sei „sehr ernst“ und real gewesen. Es habe sehr genaue Planungen für einen Umsturz und auch einen militärischen Arm gegeben, meinte die SPD-Politikerin am Sonntagabend in der ARD-Sendung „Anne Will“. Auch der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul (CDU) sagte in der Sendung, es habe sich um „mehr als Spinnereien“ gehandelt, sondern um klare und weit gehende Planungen von Menschen mit Waffen.

Wir möchten Ihre Meinung wissen: Stellen Reichsbürger eine ernstzunehmende Gefahr für Deutschland dar?

Die Ergebnisse dieser Umfrage sind nicht repräsentativ.

Faeser will Waffenrecht "in Kürze weiter verschärfen"

Faeser verteidigte in der ARD ihr Vorhaben, das Disziplinarrecht zu verändern, um Verfassungsfeinde in Sicherheitsbehörden schneller loszuwerden. Dazu sollten keine Verwaltungsgerichtsverfahren mehr nötig sein, sondern Verwaltungsakte genügen. „Dort müssen wir einfach schneller werden“, sagte die Ministerin. Faeser will auch das Waffenrecht „in Kürze weiter verschärfen“, wie sie der „Bild am Sonntag“ sagte.

Mit einem Demokratiefördergesetz will sich das Bundeskabinett am Mittwoch befassen, wie Familienministerin Lisa Paus ankündigte. „Mit dem Gesetz wollen wir den Menschen den Rücken stärken, die sich antidemokratischen und menschenfeindlichen Strömungen entgegenstellen und sich für ein vorurteilsfreies, offenes Miteinander einsetzen“, sagte die Grünen-Politikerin den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montag). Im Kern soll es eine bessere finanzielle Grundlage für Vereine und Organisationen bringen, die im Sinne der Demokratieförderung und Extremismusprävention aktiv sind. (dpa/lha)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Außerdem finden Sie Dokus zu Politikern wie die persönlichen Einblicke zu Jens Spahn oder zur aktuellen politischen Lage: „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.