Archiv

Festnahme

Bei einer Festnahme werden Menschen aus rechtlichen Gründen - etwa nach einer Straftat oder wenn eine Gefahr von ihnen ausgeht - in Gewahrsam genommen.

Festnahme picture alliance / Romain Fellens

Bei einer Festnahme wird eine Person von der Polizei oder anderen Sicherheitskräften in Gewahrsam genommen, nachdem sie einer Straftat verdächtigt wird oder laut Meinung der Polizei eine Gefahr für die Öffentlichkeit darstellt.

Nach einem Verbrechen geht die Polizei verschiedenen Spuren nach und hört möglicherweise von Befragten, dass sie eine andere Person der Tat verdächtigen. Für die Polizei bedeutet dies in manchen Fällen, dass sie kein Risiko eingehen darf und auch dann eine Festnahme durchführen muss, wenn sie sich nicht absolut sicher ist, dass der Beschuldigte der Täter ist. Bei kleineren Vergehen ist jedoch mit keiner vorsorglichen Festnahme zu rechnen.

Nachdem der Aufenthaltsort des Verdächtigen ermittelt wurde, kann eine Festnahme erfolgen. Teilweise werden dafür viele Beamte benötigt, um der Fluchtgefahr des mutmaßlichen Täters Sorge zu tragen. Die Mehrzahl der Festnahmen läuft ohne Komplikationen ab, allerdings gibt es auch immer wieder Fälle, in denen sich der Verdächtige bewaffnet oder mit Gewalt gegen die Gefangennahme wehrt. Möglicherweise kann auch eine Stürmung vonnöten sein.

Nach einer Festnahme wird der Beschuldigte auf die Polizeiwache gebracht, wo er sich einer Befragung zu stellen hat. Erhärtet sich der Verdacht gegen ihn, ist der übliche Schritt die Überweisung in Untersuchungshaft, die von einem Richter festgesetzt wird. Gerät die Schuld des Verdächtigen dagegen in Zweifel, kann er noch am selben Tag wieder in die Freiheit entlassen werden. Dies ist immer auch Ermessenssache der Beamten.

Weitere Informationen zum Thema Festnahme erhalten Sie jederzeit bei RTL News.