Letzte Chance ImmuntherapieAlles fing mit Rückenschmerzen an - dann erhält Jaqueline (44) eine Schock-Diagnose

von Larissa Pitzen und Johanna Nies

Sie hat nur noch eine Chance!
Jaqueline Huseljic kämpft gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs. Trotz Chemotherapie kann sie den Krebs bis heute nicht besiegen. Ihre letzte Hoffnung: eine spezielle Immuntherapie.

Alles fängt mit Rückenschmerzen an

Mit einem Lächeln im Gesicht blättert Jaqueline in einem ihrer Fotoalben. Neben ihr sitzt ihr Ehemann. Als sie vor mehr als 25 Jahren ein Paar werden, ahnen sie noch nichts von ihrem bevorstehenden Schicksal.

Lese-Tipp: Unheilbar kranke Leichtathletin will auf Sportplatz sterben.

Im vergangenen Jahr klagt Jaqueline über anhaltende Rückenschmerzen. Als sie ihre Beschwerden nicht loswird, ordnet ein Arzt ein CT an. Ein Tumor wird entdeckt. Schockdiagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs! Kurz unterzieht sie sich einer Chemotherapie. Seitdem ist ihr Leben nicht mehr dasselbe: „Ich kann keine weiten Strecken laufen. Nach einer Runde ums Haus bin ich schon fix und fertig“, sagt sie im RTL-Interview.

Immuntherapie verspricht Hoffnung

Jaqueline geht es während der Chemo immer schlechter: „Ich konnte quasi nichts essen.“ Sie nimmt 20 Kilo ab, kollabiert sogar zweimal. Für sie steht fest: Eine zweite Chemotherapie hält sie nicht durch. Als der Tumor entfernt wird, gibt es einen Hoffnungsschimmer. Die Art von Tumor, den Jaqueline hat, kann mithilfe einer Immuntherapie behandelt werden.

Lese-Tipp: Daniel Aminati: Bewegende Worte über Krebszustand seiner Patrice

„Obwohl so eine schwere Operation, die neun Stunden gedauert hat und diese ganzen Komplikationen drumherum: Da gehst du trotzdem raus und lächelst. Also, das ist der Wahnsinn, was das für ein Gefühl ist“, sagt ihr Ehemann. Doch die Freude bleibt nur kurz: Die Kostenübernahme der kostspieligen Immuntherapie wird von der Kasse abgelehnt. „Damit ist mir meine Welt dann auch zusammengebrochen“, sagt die 44-Jährige.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Dann die Wende

Die Familie gibt nicht auf. Und tatsächlich! Auf RTL-Anfrage teilt die Krankenkasse mit: „Aufgrund der Dringlichkeit haben wir (…) intern eine ausführliche Auswertung der mit dem Widerspruch eingereichten Unterlagen vorgenommen und daraufhin in diesem Einzelfall entschieden, die Kosten für das Medikament (…) wie ärztlich empfohlen für zunächst 12 Wochen zu übernehmen.“

Eine enorme Erleichterung für die Familie, denn ein Jahr Immuntherapie kostet rund 100.000 Euro. Umso glücklicher ist sie nun. Denn so kann Jaqueline ihr Fotoalbum hoffentlich noch mit vielen weiteren gemeinsamen Erinnerungen füttern.