Öko-Test hat geknabbert

Die besten Butterkekse gibt’s schon für einen Euro!

Testsieger im Fokus: Acht Produkte konnten im Test überzeugen, wobei sowohl Bio- als auch konventionelle Kekse vertreten sind.
Öko-Test hat Butterkekse untersucht.
picture alliance / dpa

Alle lieben diesen Klassiker!
Wer sich Kekse gerne klassisch-schlicht schmecken lässt, greift zur Buttervariante. Die kommt ohne viel Schnick-Schnack aus. Eigentlich. Denn Öko-Test findet in über der Hälfte der Bio-Ware zu viel potenziell krebserregendes Acrylamid. In konventionellem Gebäck fanden sich dagegen Pestizide. Vorne mit dabei: ein Discounterkeks für gerade einmal einen Euro!

Öko-Test untersucht 19 Butterkekse auf Schadstoffe und Pestizide

Der Butterkeks ist ein Klassiker im Gebäcksortiment und kommt mit seinem immergleichen Zähnchenrand seit Ende des 19. Jahrhunderts daher. Doch im Laufe der Jahre hat sich die eine oder andere nicht ganz so traditionelle Zutat eingeschlichen. Stichwort: Schadstoffe.

Öko-Test wollte wissen, was so drin ist, und hat 19 verschiedene Butterkeksfabrikate in (Bio-)Supermärkten, bei Discountern und in Reformhäusern eingekauft: elf konventionelle Produkte aus Weizenmehl, sieben von acht Bio-Produkten aus Dinkelmehl. Für 200 Gramm Butterkekse bezahlten die Tester zwischen einem Euro und 3,55 Euro.

Verschiedene Labore analysierten unter anderem auf Acrylamid sowie Pestizide inklusive Glyphosat, Chlormequat und Mepiquat. Keine abwertungsrelevanten Befunde ergab die Untersuchung auf Mineralölbestandteile (MOSH/MOSH-Analoge, MOAH) und Schimmelpilzgifte. Deklarierte Fett- und Zuckergehalte bewegten sich nach den von uns beauftragten Analysen innerhalb der zulässigen Toleranzen. Eine indirekte Bestimmung des Butteranteils ergab: Kein Hersteller mischt weniger Butter in seine Kekse, als er auf der Verpackung angibt. Auch die für Butterkekse vorgeschriebene Mindestmenge von zehn kg Butter auf 100 kg Mehl erreichen alle. Da Butterkekse eine Süßigkeit sind, wurde Zucker in diesem Test nicht negativ bewertet.

Video-Tipp: Nur drei Proteinriegel sind laut Öko-Test „gut”

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Test-Ergebnisse: Die Hälfte der Butterkekse enthält zu viel Acrylamid

Und das Ergebnis? Die Hälfte der getesteten Bio-Butterkekse enthält nach Meinung von Öko-Test zu viel potenziell krebserregendes Acrylamid, unter den konventionellen Keksen dagegen keiner. Wie das? Eine mögliche Erklärung: Die Konventionellen arbeiten mehrheitlich mit dem Enzym Asparaginase, die Bios nicht. Dieses Enzym zerlegt die Aminosäure Asparagin im Teig, sodass daraus beim Backen kein Acrylamid entstehen kann.

Lese-Tipp: Sonnencreme im Öko-Test! Dieses Drogerie-Produkt macht das Rennen

Durchgefallen! Öko-Test bewertet dieses Butterkeks-Produkt mit „mangelhaft”

Die „Wikana Dinkel Butterkeks” fallen als einziges Produkt mit der Bewertung „mangelhaft” durch. Sie überschreiten den rechtlich nicht bindenden Richtwert des Acrylamidgehalts. Immerhin fanden sich in keinem Bio-Keks im Test Pestizide. Bei allen elf konventionellen Produkten wies das Labor mindestens eine Pestizid-Spur nach, bei vielen sogar eine Mehrfachbelastung von bis zu vier Pestizid-Spuren.

Testsieger? Acht Butterkekse sind „sehr gut”

Aber immerhin wurden acht Butterkeksfabrikate mit „sehr gut” bewertet. Darunter die Bio-Varianten „Dennree Butterkekse Dinkel” (2,39 Euro) und die „Dm Bio Dinkel Butterkekse” (1,93 Euro).

Konventionell und deutlich günstiger ist unter anderem der „Covo Butterkeks” von Penny und der „Sondey Butterkeks” von Lidl für nur einen Euro pro 200 Gramm. Alle Ergebnisse findet ihr hier. (ntv.de/awi)