Sigmar Gabriel wütet im Netz„Nach der Schule erstmal ein ,Sabbatical’ und danach eine 4 Tage Woche” - Ex-SPD-Chef rechnet mit Jugendlichen ab

Sigmar Gabriel bei einer Rede (Archivfoto)
Ex-SPD-Chef Sigmar Gabriel wettert bei X (früher Twitter) gegen junge Menschen: „...nach der Schule erstmal ein ‚Sabbatical‘ und danach eine 4-Tage-Woche …” (Archivfoto)
IMAGO/DeFodi

Hat er ins Schwarze getroffen oder liegt er voll daneben?
Der frühere Vizekanzler unseres Landes, Sigmar Gabriel (SPD), platzt bei X (früher Twitter) der Kragen. Der 64-Jährige watscht junge Menschen pauschal ab. Seine Aussagen haben es in sich.

Ist unsere Jugend faul? Ex-SPD-Chef Sigmar Gabriel hat klare Meinung

Samstagabend setzt Gabriel seinen umstrittenen Post ab. Er bezieht sich auf ein Interview des früheren Chefs der Bundesagentur für Arbeit, Frank-Jürgen Weise. Der 72-Jährige hatte im Spiegel kürzlich gesagt: „Es gibt in Deutschland 260.000 junge Menschen zwischen 25 und 45, die seit längerer Zeit nicht arbeiten, obwohl sie alle Kriterien für Erwerbstätigkeit erfüllen.“ Gabriel greift die Aussage auf uns twittert: „;Hunderttausende sind jung, gesund und kassieren Bürgergeld’, schimpft der ehemalige Chef der Agentur für Arbeit. Ich befürchte, er hat Recht. Und wer wohlhabend ist, macht auf Kosten von Mama und Papa nach der Schule erstmal ein ,Sabbatical’ und danach eine 4 Tage Woche...” Rumms!

Sigmar Gabriel setzt noch einen drauf

Und damit ist Gabriel noch nicht fertig. Bei X (ehemals Twitter) wütet er weiter: „Oben wie unten: leisten wollen immer weniger etwas. Nur über die oben, lässt sich schwerer herziehen.” Im Klartext: Immer mehr sind faul, egal ob an der Spitze der Gesellschaft oder am unteren Rand.

Lese-Tipp: Wegen Acht-Stunden-Tag und 30 Tagen Urlaub: Tränen von Gen-Z-TikTokerin spalten das Netz

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Wer oder was ist eigentlich die Generation Z?

Wer zwischen 1995 und 2010 geboren wurde, gehört zur Generation Z. Andere Fachleute rechnen nur Menschen, die zwischen 1996 oder 1997 und 2010 auf die Welt bekommen sind, zur Gen Z. Personen dieser Generation legen deutlich mehr Wert auf Work-Life-Balance als ältere Menschen.