Vorläufiges Ergebnis der Landtagswahl in Brandenburg
SPD ist stärkste Kraft – doch ohne das BSW geht wohl nichts
Brandenburg hat gewählt.
Die SPD von Ministerpräsident Dietmar Woidke ist stärkste Kraft geworden. Doch ohne das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) geht bei der Regierungsbildung wohl nichts.
Lese-Tipp: Brandenburg wählt - alle News zur Landtagswahl im Live-Ticker.
SPD und CDU haben zusammen keine Mehrheit
Nach Vorlage des vorläufigen amtlichen Ergebnisses reicht es für SPD und CDU zusammen nicht für eine Mehrheit im neuen Landtag. Die SPD könnte mit dem BSW allein regieren oder aber den bisherigen Koalitionspartner CDU für ein Dreierbündnis dazuholen.
Die SPD wurde demnach mit 32 Sitzen stärkste Kraft (2019: 25 Sitze). Die AfD kommt auf 30 Mandate (23). Das erstmals angetretene BSW erreicht 14 Mandate. Die CDU erhielt 12 Sitze (15). Der Landtag hat insgesamt 88 Sitze. Es gibt keine Überhangmandate.
Lese-Tipp: Alle Ergebnisse der Landtagswahl in Sachsen
Nur noch vier Parteien im Brandenburger Landtag
Nach dem vorläufigen amtlichen Ergebnis kommt die SPD auf 30,9 Prozent. Die AfD liegt mit 29,2 Prozent knapp dahinter. Drittstärkste Kraft wird mit 13,5 Prozent das BSW. Die CDU erreicht 12,1 Prozent. Die Grünen, bisher in der Koalition vertreten, verfehlt mit 4,1 Prozent den Einzug in den Landtag ebenso wie die Linke mit 3,0 Prozent und die BVB/Freien Wähler mit 2,6 Prozent – diese Parteien gewannen auch kein einziges Direktmandat, das ihnen zum Einzug in den Landtag verholfen hätte. Die im Bund mitregierende FDP landet weit abgeschlagen bei 0,8 Prozent.
Die Wahlbeteiligung lag mit 72,9 Prozent (2019: 61,3 Prozent) so hoch wie noch nie bei Landtagswahlen in Brandenburg. In 25 Wahlkreisen siegten Kandidaten der AfD, in 19 Wahlkreisen setzten sich Bewerber der SPD durch.
So haben die einzelnen Wahlkreise gewählt
Dietmar Woidke ist bei den Brandenburgern beliebt
Dietmar Woidke (SPD) ist seit 2013 Ministerpräsident von Brandenburg und bei den Bürgern durchaus beliebt. Das zeigten Umfragen vor der Wahl.
Lese-Tipp: Alle Ergebnisse der Landtagswahl in Thüringen
So bewerten die Brandenburger die Arbeit ihrer Regierung
Ihr liebt Dokumentationen? Werdet bei RTL+ fündig!
Die SMS-Betrüger Per WhatsApp oder SMS geben sich Kriminelle unter einer „neuen” Nummer als Kinder aus, um an das Geld der Eltern zu kommen. Wer steckt hinter dieser Masche? Wo landet das ergaunerte Geld? Und was macht die fiese Abzocke mit den Opfern?
Das Attentat auf JFK - Stunden, die die Welt veränderten: Mithilfe von Augenzeugenberichte und seltener Archivmaterialien schlüsselt der Dokumentarfilm die Stunden unmittelbar vor und nach Kennedys Ermordung auf und zeigt den Schock und die Trauer, die im ganzen Land und der Welt ausbrach.
Der Nahostkonflikt: Wie alles begann: Die Reihe beleuchtet eine fast vergessene Periode in der Geschichte Israels - das britische Mandat. Jüdische, arabische und britische Wissenschaftler versuchen zu beantworten, wie und warum der bis heute andauernde Nahostkonflikt begann.
(dpa/eku/bst)