Schlechteste Ernte seit über 60 Jahren
Geht uns jetzt der Wein aus?

Wer Wein liebt, sollte jetzt genau lesen!
Die Weinernte ist in diesem Jahr nicht gut ausgefallen. Die weltweite Weinerzeugung könnte auf den niedrigsten Stand seit 1961 sinken. Woran das liegt - und welche Auswirkungen es hat.
Deutschland produziert wohl sechs Prozent weniger
Extrem-Wetter hat es den Weinbauern weltweit schwer gemacht. Wie die Internationale Organisation für Rebe und Wein (OIV) am Freitag im französischen Dijon mitteilte, wird in der EU ein Produktionsvolumen erwartet, das elf Prozent unter dem Fünfjahresschnitt liegt. Fast alle Länder verzeichneten unterdurchschnittliche Erntemengen.
Lese-Tipp: Wein ohne Kohlenhydrate - was ist dran am Hype?
In Deutschland, dem viertgrößten europäischen Erzeugerland, rechnen die Fachleute mit einem Erntevolumen, das um sechs Prozent unter dem des Vorjahres und um fünf Prozent unter dem Schnitt der vergangenen fünf Jahre liegt. Später Frost im Frühjahr und viel Regen im Sommer beeinträchtigten die Erträge.
Lese-Tipp: Gang in den Keller könnte sich lohnen! Diese Weine sind ein Vermögen wert
Im Video: Preisabsprachen bei Lebensmitteln? Insiderin packt aus
Regen, Stürme und Krankheiten verärgern französische Winzer
Italien löst Frankreich nach der Schätzung wieder als das Land mit der höchsten Weinproduktion in der EU ab und verzeichnet im Vergleich zum Vorjahr einen Zuwachs bei der Erzeugung, während diese in Frankreich um knapp ein Viertel einbricht. Zwar trübte schlechtes Wetter auch die Erträge etlicher italienischer Winzer. Schlimmer traf es aber Frankreich, wo starker Regen, Stürme und Krankheitsbefall der Reben die Produktion bremste.
Lese-Tipp: Freudige Nachricht vor Weihnachten: Warum der Tropfen zum Fest ruhig günstig sein darf
Außerdem wurden in Frankreich zur Verhinderung einer weiteren Überproduktion etliche Weinberge stillgelegt, was sich ebenfalls in den Ertragszahlen widerspiegelt. Die geringere französische Produktion beeinflusst auch das weltweite Weinangebot erheblich, teilte die OIV mit.
Die Winzer in Spanien, dem drittgrößten Weinerzeuger in der EU, können sich über einen kräftigen Ertragszuwachs im Vergleich zum wegen großer Trockenheit schlechten Vorjahr freuen. Wassermangel macht den Weinbauern dort aber weiter zu schaffen.
Lese-Tipp: Winzer verkostet 25 Gläser Wein während Marathon - für den guten Zweck!
Klimawandel sorgt für schlechtere Ernten
Wie schon im vergangenen Jahr hätten extreme oder atypische Wetterereignisse den größten Einfluss auf die weltweite Weinerzeugung, wobei frühe Fröste, starke Regenfälle und langanhaltende Trockenheit die Produktivität der Weinberge dramatisch beeinträchtigen, teilte der Branchenverband mit. Dies unterstreiche die zunehmende Anfälligkeit der Weinindustrie für Klimaschwankungen und verdeutliche den dringenden Bedarf an Anpassungsstrategien und widerstandsfähigen Weinbaupraktiken angesichts der zunehmenden Umweltunsicherheiten.
Gleichzeitig könnte ein zweites Jahr in Folge mit einer geringeren Produktion vor dem Hintergrund eines weltweit rückläufigen Verbrauchs und hoher Lagerbestände zu einem Marktgleichgewicht beitragen, das die unmittelbaren wirtschaftlichen Auswirkungen des Produktionsrückgangs für einige Regionen oder Erzeuger abschwäche, hieß es. (dpa)