Hier abstimmen!Werden diese Münzen bald abgeschafft?

Unbeliebt und teuer: Ein- und Zwei-Cent-Münzen (Archivbild)
Unbeliebt und teuer: Ein- und Zwei-Cent-Münzen (Archivbild)
Karlheinz Schindler/dpa

Ein Cent hier, zwei Cent da...
Doch am Ende sammeln sich die kleinen Kupfermünzen meist nur im Portemonnaie oder in der heimischen Schublade. Einige europäische Länder haben deshalb längst damit begonnen, die kleinen Münzen aus dem Alltag zu verbannen. Jetzt gibt es auch in Deutschland einen Vorstoß, die lästigen Cent-Beträge abzuschaffen.

Was steckt hinter dem Vorschlag?

Das von der Bundesbank initiierte „Nationale Bargeldforum” hat nun vorgeschlagen, bei Barzahlungen in Deutschland auf den nächsten Fünf-Cent-Schritt auf- oder abzurunden.

Das bedeutet konkret:

  • Eine Rechnung von 4,99 Euro würde auf 5 euro aufgerundet.

  • Eine Summe von 1,02 Euro würde auf 1 Euro abgerundet.

Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.

Das Forum, in dem unter anderem der Einzelhandel, Bankenverbände, Geldtransporteure und Verbraucherschützer vertreten sind, bittet das Bundesfinanzministerium, sich für eine gesetzliche Rundungsregelung einzusetzen. Ziel ist es, diese Regel möglichst europaweit einheitlich einzuführen.

Warum abschaffen?

Bundesbank-Vorstand Burkhard Balz begründet den Vorstoß mit hohen Kosten der kleinen Münzen: „Insgesamt sind die ökonomischen und ökologischen Kosten für Herstellung, Verpackung und Transport der Ein- und Zwei-Cent-Münzen im Verhältnis zu ihrem Nennwert hoch. Wenn wir auf den Umlauf von Ein- und Zwei-Cent-Münzen verzichteten, würde Bargeld für die Nutzerinnen und Nutzer attraktiver. Außerdem wäre der Bargeldkreislauf nachhaltiger und effizienter.”

Lese-Tipp: Bis zu 150.000 Euro kassieren! Diese 2-Euro-Münzen sind ein Vermögen wert

Lese-Tipp: Klimpert’s bei euch auch? Wie ihr euer Kleingeld kostenlos zählen lassen könnt

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

In etlichen Ländern wird bereits gerundet

In vielen Euroländern wird bereits fleißig gerundet, allerdings nicht immer gesetzlich verpflichtend. In Finnland sind die kleinen Münzen beispielsweise noch gesetzliches Zahlungsmittel, Barzahlungen werden jedoch per Gesetz auf den nächstgelegenen Fünf-Cent-Betrag gerundet. Ähnliche Regelungen gibt es in den Niederlanden, der Slowakei, Irland, Italien, Belgien und Estland. Allerdings: die vollständige Abschaffung der Münzen wäre nur auf europäischer Ebene möglich.

Die kleinen Münzen sind Umfragen zufolge nicht gerade beliebt. Im jüngsten Eurobarometer, das jährlich von der Europäischen Kommission in allen EU-Staaten in Auftrag gegeben wird, spricht sich die Mehrheit der Befragten dafür aus, die Ein- und Zwei-Cent-Münzen abzuschaffen. Sie gelten als unpraktisch und verschwinden oft in Sparschweinen oder gehen sogar verloren. (kra, mit dpa)