Revision eingelegt

Ist der Prozess gegen Christian B. doch noch nicht vorbei?

Der Freispruch für Christian B. (l.) wird vorerst nicht rechtskräftig. (Archivfoto)
Christian B. wurde am Ende eines aufsehenerregenden Prozesses vor wenigen Tagen freigesprochen.
Michael Matthey/dpa

Die Staatsanwaltschaft gibt sich nicht zufrieden.
Nach dem Freispruch im Prozess wegen mehrerer schwerer Sexualstraftaten gegen den auch im Fall Maddie verdächtigen Christian B. hat die Staatsanwaltschaft Revision eingelegt.

Staatsanwaltschafat hatte Sicherheitsverwarung gefordert

Der Fall geht damit nun an den Bundesgerichtshof, der das Urteil auf Rechtsfehler überprüft. Das teilte die Justizbehörde mit.

Lese-Tipp: Freispruch! Christian B. zeigt keine Regung, als das Urteil fällt

Das Landgericht Braunschweig sprach den mehrfach vorbestraften Sexualstraftäter vergangene Woche vom Vorwurf dreier Vergewaltigungen und zwei Fällen sexuellen Kindesmissbrauchs frei. Für eine Verurteilung gebe es nicht ausreichend Beweise, sagte die Richterin. Die Staatsanwaltschaft hatte 15 Jahre Haft mit anschließender Sicherungsverwahrung gefordert, die Verteidigung Freispruch. Die Staatsanwaltschaft hatte bereits direkt nach dem Freispruch angekündigt, in Revision zu gehen.

Lese-Tipp: Fall Maddie McCann: Hat Christian B. eine Entführung geplant, um Kind zu verkaufen?

Das Braunschweiger Verfahren stand im Fokus internationaler Medien, weil der Angeklagte im Fall der 2007 aus einer portugiesischen Ferienanlage verschwundenen dreijährigen Madeleine „Maddie” McCann unter Mordverdacht steht. Der Maddie-Komplex ist aber offiziell nicht Gegenstand des aktuellen Verfahrens; es gilt die Unschuldsvermutung.

Im Video: Maddie McCanns Eltern geben die Hoffnung nicht auf

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Christian B. ab 2026 ein freier Mann

Nach derzeitigem Stand ist Christian B. spätestens Anfang 2026 ein freier Mann. Bis September 2025 verbüßt er noch eine Haftstrafe wegen der Vergewaltigung einer 72-jährigen US-Amerikanerin. Anschließend muss B. laut Staatsanwaltschaft Braunschweig noch eine Ersatzfreiheitsstrafe bis zum 6. Januar 2026 absitzen, sollte er nicht 1.446 Euro zahlen.