Hier zahlt ihr nur, was ihr auch wirklich esstGegen den Eis-Wucher! Diese Kugeln kann sich wirklich JEDER leisten
Eis gehört einfach dazu!
Bei den hohen Temperaturen aktuell kann eine Kugel Eis die perfekte Erfrischung sein. Allerdings kostet die im Schnitt mittlerweile 1,72 Euro in Deutschland. Als Gegenbewegung zur „Eisflation“ bieten erste Eisdielen jetzt Eis nach Gewicht – statt nach Kugel – an. Kann das funktionieren?
Die „Eisflation“ schlägt zu
Die Inflation macht auch vor unseren Eisdielen nicht halt. Seit Jahren klettert der Eis-Preis in die Höhe. Im Schnitt zahlt man aktuell in Deutschland 1,72 Euro pro Kugel Eis, wie eine Erhebung des Online-Portals Coupons.de ergeben hat. Das sind immerhin 10 Cent mehr als noch im letzten Jahr, was einer Steigerung von über 6 Prozent entspricht. Am teuersten ist das Eis aktuell in München, hier zahlt man im Schnitt 2,12 Euro pro Kugel. Preissieger im Deutschlandvergleich ist Bochum, mit durchschnittlich 1,40 Euro pro Kugel.
Auf unserer Übersichtskarte erfahrt ihr, was die Kugel Eis in eurer Region kostet.
„Ab zwei Euro wird’s schon frech“
Die Entwicklung ist nicht neu, schon im letzten Jahr war deutschlandweit ein Eis-Preis-Anstieg zu verzeichnen. Damals hat Edgar Schulz im Gespräch mit RTL verraten, warum die Eis-Preise so explodieren: „Ich glaube, einige Eisdielen in Top-Lagen müssen zwei Euro nehmen.“ Grund dafür seien die hohen Mieten, aber auch Rohstoffkosten. Alles darüber empfindet der Eisverkäufer als „frech“.
Wie fair ist Eis nach Gewicht?
Ähnlich sieht das wohl auch sein Kollege im badischen Gaggenau. Michael Böhmer gehört dort das Café Brezels. Bei ihm wird Preis nicht mehr pro Kugel bezahlt – sondern nach Gewicht. „Es muss gerechter zugehen“, erklärt er seine Entscheidung, gerade im Bezug auf Familien. Oft würden Kinder das Eis gar nicht ganz schaffen. Im besten Fall essen es dann die Eltern, wenn schlecht läuft, schmilzt es einfach dahin – und mit ihm das Geld. Auch andere Eisdielen in Deutschland sind vom Kugel-Preis auf den Gramm-Preis umgestiegen, wie etwa die Eismanufaktur Ais in Köln. So sei der Preis fair und transparent, heißt es auf der Website.
Den Kunden in Gaggenau gefällt das Konzept. „Für uns ist es günstiger als üblich“, sagt Sergis Givargis, der für gerade mal 1,80 Euro zwei Kugeln Eis bekommen hat. Für ihn ist es auch kein Problem, wenn die Kugeln manchmal etwas kleiner ausfallen, denn: „Man bezahlt nur das, was man kriegt“. Und auch Michael Böhmer hat das Gefühl, dass das Konzept bei seinen Kunden ankommt. Die Leute könnten jetzt ihre Eisportionen ihrem Hunger – und ihrem Geldbeutel – anpassen. Die kleineren Kugeln seien sehr beliebt. Für Michael bedeutet das zwar weniger Umsatz – aber dafür auch mehr Preisgerechtigkeit. (mit dpa)
Spannende Dokus und mehr findet ihr bei RTL+
Was verdient Deutschland? Das große Gehaltsranking RTL zeigt in zwei Sendungen den großen Gehalts-Check: 50 Menschen aus verschiedenen Berufen verraten, was sie verdienen. Moderator Steffen Hallaschka untersucht, welche Berufe wo im Gehaltsranking stehen und ob die Verteilung gerecht ist.
Die SMS-Betrüger Per WhatsApp oder SMS geben sich Kriminelle unter einer „neuen” Nummer als Kinder aus, um an das Geld der Eltern zu kommen. Wer steckt hinter dieser Masche? Wo landet das ergaunerte Geld? Und was macht die fiese Abzocke mit den Opfern?
So techt Deutschland - der ntv Tech-Podcast „Deutschland im digitalen Abseits” oder „Wir verlieren den Anschluss an China oder die USA”. So klingt es häufig, wenn über Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder Kryptowährungen gesprochen oder geschrieben wird. Aber verschlafen wir wirklich die großen Trends? In „So techt Deutschland” haken die ntv-Moderatoren Frauke Holzmeier und Andreas Laukat bei Gründern, Investoren, Politikern und Unternehmern nach, wie es um den Technologie-Standort Deutschland bestellt ist.