Visagistin verrät hilfreiche TippsEndlich den richtigen Foundation-Ton finden! So wird euer Make-up perfekt

von Vera Dünnwald und Katrin Koster

Schon wieder zum falschen Foundation-Ton gegriffen!
Im Laden sah das Make-up noch super aus, zu Hause ist es plötzlich viel zu dunkel. (Zu viel) Geld für nichts und wieder nichts ausgegeben – und das, obwohl man das Produkt doch extra am Unterarm getestet hat. Einfach nur ärgerlich. Wie ihr einen solchen Fail in Zukunft vermeiden könnt, seht ihr im Video!

Farbton und Foundation an sich bewerten: Dieser Trick hilft!

Ist das schlechte Licht im Geschäft schuld, dass wir immer wieder den falschen Foundation-Ton erwischen? Oder testen wir das Produkt einfach immer wieder aufs Neue falsch?

Tatsächlich gibt es einige Dinge, die vermutlich fast jeder von uns macht – die gar nicht mal so viel Sinn ergeben.

Monika Mages, Visagistin und Make-up-Artist aus Düsseldorf, sagt im RTL-Interview: „Ich würde das Make-up nie direkt kaufen! Ich würde es zwar im Laden testen und auftragen – aber dann würde ich gehen und den Laden verlassen, um mir den Foundation-Ton im Laufe des Tages unter verschiedenen Lichtern genauer anzuschauen.“

Heißt: Einfach mal eine Runde spazieren gehen und das Ganze in Ruhe begutachten, „um die Farbe auf sich wirken zu lassen”.

Lese-Tipp: Diese zehn Drogerie-Foundations sind zu empfehlen

Diese Fragen solltet ihr euch vor oder während des Foundation-Kaufs stellen

Stellt euch bei diesem Testlauf folgende Fragen:

  • Dunkelt das Make-up nach? Wenn ja, wie sehr?

  • Wie sieht es bei Tageslicht aus und wie in einem geschlossenen Raum?

  • Wie fühlt es sich auf der Haut an und vor allem: Wie fühlt man sich damit?

  • Setzt sich das Make-up ab?

  • Wird es fleckig?

  • Trocknet es die Haut aus?

Danach könne man immer noch wieder zurück in den Laden gehen und das Produkt kaufen.

Noch besser sei es, das Ganze zu vertagen – und einfach nach Hause zu gehen. Klingt vielleicht verrückt, mache aber Sinn, weil man sich die getestete Stelle so auch nach Stunden nochmal genau ansehen kann.

„Das ist so simpel, aber es macht so gut wie niemand von uns. Aber es hilft dabei, die Foundation und auch den Ton am besten zu bewerten“, erklärt Mages.

Lese-Tipp: Mit diesem Make-up-Trick sieht eure Haut aus wie durch einen Filter

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Den Foundation-Farbton auf dem Unterarm testen? Bloß nicht!

Stellt sich nur noch die Frage nach der richtigen Stelle: WO tragen wir die Foundation, mit der wir im Geschäft liebäugeln, denn nun am besten auf?

Die meisten von uns testen vermutlich auf der Innenseite des Unterarms. Vielleicht auf dem Handrücken oder am Hals.

Doch eine Stelle eignet sich laut der Expertin noch besser, um den richtigen Ton zu erwischen: „Immer im Gesicht auftragen, nie auf dem Unterarm! Und zwar am Übergang zwischen Hals und Kinn. Dort sieht man sofort, wenn das Make-up zu dunkel ist, denn unser Gesicht ist in der Regel dunkler als unser Hals.“

Der richtige Foundation-Ton müsse so gewählt werden, dass alles insgesamt „irgendwie matcht“. Und dabei sei es besser, wenn die Foundation zum Hals passt oder es eine Art Mittelding ist, denn: „Wenn das Make-up im Gesicht zu hell ist, kann man notfalls noch mit Contouring oder Bronzer arbeiten.“

  • Also: Immer einen dicken Längsstreifen von der Wange bis zum Kinnknochen ziehen und das Ganze gut verblenden. So seht ihr sofort, ob der Ton zu eurer Haut passt – oder eben nicht.

Solltet ihr weiterhin unsicher sein, könnt ihr laut der Visagistin auch die ganze Gesichtshälfte probeweise mit der gewählten Foundation schminken.

Lese-Tipp: Foundation richtig auftragen – Anleitung und Visagisten-Tipps für einen ebenmäßigen Teint

Im Video: Günstig vs. teuer - was taugen diese Make-up-Produkte?

Neben der Farbton-Auswahl stellt sich natürlich auch die Frage nach dem Hersteller: Sind teure Make-up-Produkte wirklich immer die besseren? Schließlich kann man für Schminke gut und gerne mal Unsummen ausgeben, wohingegen es in der Drogerie häufig günstigere Alternativen gibt. Welche Produkte können am Ende überzeugen? Das seht ihr im Video.