Beauty-Hype im FokusLED-Masken für glatte Haut: Macht nicht diese Fehler!

Woman lies in bed with led light therapy facial mask and relax. Home skincare and me time concept. Light rejuvenating mask for facial skin therapy. Photodynamic therapy mask on female face. Copy space
LED-Masken wirken. Doch es gibt einiges zu beachten.
iStockphoto

Wo Licht ist, da ist auch Schatten - oder?
LED-Lichttherapie-Masken erinnern ein wenig an das Phantom der Oper. Sie sind meist weiß und mit Ausschnitten für Augen und Mund ausgestattet, versprechen aber strahlende Haut, weniger Akne und geglättete Falten. Das blieb auch in Hollywood nicht unbemerkt und es dauerte nicht lange, bis Kim Kardashian, Madonna & Co. ein LED-Licht aufging. Mittlerweile schwören auch Skinfluencer auf die Beauty-Tools. Kein Wunder also, dass das Angebot mittlerweile groß ist. Wir verraten euch, worauf ihr auf dem Weg zum frischen Teint achten müsst.

Wirken LED-Masken tatsächlich?

LED-Masken sind Gesichtsmasken, die über LED-Lichter verschiedene Farben und Lichtwellenlängen emittieren. Auf der Innenseite der Masken sind oft über 100 LED-Lämpchen befestigt, die verschiedenfarbiges Licht produzieren, das in die Haut eindringt und dort positive Effekte erzielen soll – je nach Farbe.

  • Rotes Licht soll die Kollagenproduktion anregen, Falten glätten und die Durchblutung fördern.

  • Blaues Licht wirkt antibakteriell, soll bei Akne helfen und auch Stimmung und Schlaf verbessern.

„LED-Masken können durchaus feine Falten glätten und für einen frischeren Teint sorgen”, sagt Dr. Daniela Greiner-Krüger, Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten, der Apotheken-Umschau. Auch eine Übersichtsarbeit der University of California mit 31 Studien zeigt: LED-Lichttherapie kann Hautprobleme wie Akne, Herpes oder Wundheilung verbessern, ohne dass ernsthafte Nebenwirkungen auftreten. Allerdings sind viele Studien klein und schwer vergleichbar. Wer auf Nummer Sicher gehen will, ist mit Masken gut bedient, die sich bereits in Tests bewährt haben.

Welche LED-Masken sind empfehlenswert?

Die Masken von Currentbody hinterließen sowohl beim Stern als auch beim F.A.Z. Kaufkompass einen hervorragenden Eindruck. „Bereits nach der ersten Anwendung ist das Hautbild verbessert: Es wirkt reiner, kleine Pickelchen sind kaum noch zu sehen und die Haut wirkt praller und besser durchblutet”, heißt es im Stern-Test der Currentbody LED Rotlicht Therapie Gesichtsmaske (1. Generation). Nach zwei Wochen regelmäßiger Nutzung wirkte das Gesicht demnach insgesamt glatter und ebenmäßiger. Das Fazit: „Die Currentbody-LED-Maske überzeugt mit einer einfachen Bedienung, einem angenehmen Sitz, einer langen Akkulaufzeit, sichtbaren Ergebnissen und einer breit gefächerten Wirkung.” Der Preis ist zwar hoch, dafür scheint die Qualität aber zu stimmen.

LED Rotlicht Therapie Gesichtsmaske (1. Gen.)
LED Rotlicht Therapie Gesichtsmaske (1. Gen.)
LED Rotlicht Therapie Gesichtsmaske (1. Gen.)
349,99 €
  • Lichtfarbe: Rot

  • Zweck: Anti-Aging

  • Anwendung: drei bis fünf Mal die Woche für jeweils zehn Minuten

  • Stromversorgung: Netzkabel

Beim F.A.Z. Kaufkompass trägt die Currentbody Skin LED Lichttherapie Maske (2. Generation) den Sieg davon. „Drei nachweislich wirksame Wellenlängen gegen Falten und für mehr Elastizität in optimaler Intensität an den richtigen Stellen” bescheren ihr den ersten Platz im Test. Im Vergleich zur 1. Generation hat sie deutlich mehr LEDs (236 statt 132) und nutzt drei klinisch anerkannte Wellenlängen (Rot 633 nm, Nahinfrarot 830 nm, tiefes Nahinfrarot 1072 nm) statt zwei. Auch die Passform wurde optimiert.

LED Rotlicht Therapie Gesichtsmaske (2. Gen.)
LED Rotlicht Therapie Gesichtsmaske (2. Gen.)
LED Rotlicht Therapie Gesichtsmaske (2. Gen.)
449,99€
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Diese Masken-Fehler solltet ihr vermeiden

Beide Masken sind nicht gerade erschwinglich. Die Kollegen vom F.A.Z. Kaufkompass weisen aber darauf hin, dass Qualität ihren Preis hat. So müssen nicht nur hochwertige Dioden verarbeitet werden. Hersteller, die ihre Geräte als medizinische Produkte zertifizieren lassen, müssen außerdem teure Studien und klinische Tests vorlegen. Deshalb prüft beim Kauf, ob sich der Hersteller bei der angegebenen Wirkung konkret auf sein Gerät oder nur auf Lichttherapie allgemein bezieht.

Auch bei bekannten Marken zeigt sich: Die Entwicklung geht weiter. Viele Modelle erscheinen inzwischen in einer zweiten Generation mit spürbaren Verbesserungen – etwa zusätzlichen Infrarot-Wellen wie bei Currentbody, ergonomischeren Maskenformen oder leistungsstärkeren Akkus. Solche Details machen im Alltag oft den Unterschied zwischen einem netten Beauty-Gadget und einem Gerät mit echtem Pflegeeffekt.

Und damit wären wir schon beim nächsten Thema: Während die Wirksamkeit von rotem und blauem Licht gut erforscht ist, gehen die Meinungen bei anderen Lichtvarianten bereits auseinander. Grünes Licht kann laut Apotheken Umschau beruhigend und wundheilend wirken. Dazu kann es den Teint frischer erscheinen lassen. Beim F.A.Z. Kaufkompass heißt es dagegen: „Bis auf Rot und Blau kann man getrost andere LED-Farben in Masken als Spielerei verbuchen. Viel eher ist es ein Grund, die Expertise und Seriosität des Herstellers infrage zu stellen.” Bei Versprechen wie Lymphdrainage, Teintaufhellung und Stoffwechselanregung durch andere Farben ist also Skepsis angebracht.

Was bringt eine Maske unter 200 Euro?

Ein preiswertes Modell ist die Maske von Silk’n, bei Amazon kostet sie vergleichsweise günstige 125 Euro. Anders als die LED-Maske von Currentbody Skin arbeitet diese mit mehr als nur rotem Licht: Silk’n setzt auf rotes, blaues, gelbes und violettes Licht.

Silk’n Gesichtsmaske mit LED-Lichttherapie
Silk’n Gesichtsmaske mit LED-Lichttherapie
Silk’n Gesichtsmaske mit LED-Lichttherapie
51
  • Lichtfarbe: Rot, Blau, Gelb, Violett

  • Zweck: Anti-Aging, Aknebekämpfung, Rötungen reduzieren, Entzündungen hemmen

  • Anwendung: drei bis fünf Mal die Woche für jeweils zehn Minuten

Auch dieses Modell wurde beim Stern und dem F.A.Z. Kaufkompass unter die Lupe genommen. „Erschwingliche Maske mit schwächerem Anti-Aging-Modus. Die anderen Farben hätte man sich sparen können”, heißt es bei der F.A.Z.. Lob gibt es für die flache Passform, weshalb die Maske auch auf dem Dekolleté angewendet werden kann, dafür steht die Maske aber am Kinn ab. Doch das fehlende Infrarot-Licht fällt negativ ins Gewicht. Der Stern dagegen zieht ein positives Fazit: „Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Silk’n-LED-Maske ist sehr gut: Für vergleichsweise wenig Geld kann man unterschiedliches Licht nutzen und bekommt bei regelmäßiger Nutzung sichtbare Ergebnisse zu sehen.”

Welche Nachteile haben LED-Masken?

  • Kontinuierliche Anwendung: Um langfristige Ergebnisse sehen zu können, erfordern LED-Masken eine regelmäßige Anwendung über einen längeren Zeitraum.

  • Nicht für jeden geeignet: Menschen mit bestimmten Hauterkrankungen oder Empfindlichkeiten sollten vor der Verwendung einer LED-Maske einen Dermatologen konsultieren.

  • Kosten: Hochwertige LED-Masken können schnell das Budget sprengen, und die Behandlungsergebnisse variieren von Person zu Person.

  • Tageszeit wichtig: Studien deuten darauf hin, dass rotes Licht abends die Melatoninproduktion anregen und so das Einschlafen erleichtern kann. Blaues Licht hingegen wirkt aktivierend und sollte besser morgens oder tagsüber eingesetzt werden, da es ähnlich wie Bildschirmlicht wach hält.

LED-Masken: Eine sinnvolle Therapie?

LED-Masken können eine wirksame Ergänzung eurer Hautpflegeroutine sein, insbesondere wenn ihr bestimmte Hautprobleme wie Akne oder feine Linien und Falten behandeln möchtet. Es ist jedoch wichtig, realistische Erwartungen zu haben und sich bewusst zu sein, dass die Ergebnisse bei allen Anwendern sehr unterschiedlich ausfallen. Bevor ihr euch für den Kauf einer LED-Maske entscheidet, ist es ratsam, mit einem Dermatologen zu sprechen und verschiedene Produkte zu vergleichen, um das beste für eure individuellen Bedürfnisse zu finden.

Aus Sicht von der Dermatologin Dr. Marion Moers-Carpi können LED-Masken Teil einer Gesamttherapie sein, um das Hautbild bei Falten zu verbessern. „Es kommt zum Beispiel auch auf die richtige Pflege und nicht zuletzt auf die Ernährung an“, sagte sie der Apotheken Umschau.

Verwendete Quellen: Stern, Apotheken Umschau, F.A.Z. Kaufkompass, eigene RTL-Recherce

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.