Auf die richtige Contouring-Technik kommt’s anMit Make-up das Doppelkinn kaschieren – so geht’s!

Mit Contouring könnt ihr euer Doppelkinn wegschminken.
Mit der richtigen Make-up-Technik könnt ihr euer Doppelkinn optisch verschwinden lassen.
adobe

Jetzt geht’s der Problemzone an den Kragen!
Dank Make-up lassen sich Problemzonen heutzutage einfach wegschminken. Dank der richtigen Contouring-Technik verschwindet auf diese Weise selbst ein ungeliebtes Doppelkinn im Handumdrehen. Wie das geht? Wir zeigen es euch!

Doppelkinn wegschummeln? Das geht!

Beim Contouring nutzt man die Vorteile von Licht und Schatten, um bestimmte Partien im Gesicht zu betonen bzw. zu verbergen. Dunklere Farbtöne werden dabei auf die Stellen aufgetragen, die in den Hintergrund treten sollen, während hellere Töne auf jene Partien aufgetragen werden, die man betonen möchte. So kann man beispielsweise die Form seines Gesichts optisch verändern oder die Nase schmaler oder kürzer wirken lassen. Und ein Doppelkinn vor den Augen seines Gegenübers verschwinden lassen!

Alles, was ihr dafür braucht:

  • eine dunkle Contouring-Farbe (entweder als Stick oder Puder)

  • einen fest gebundenen Contouring-Pinsel

Doppelkinn mit Make-up kaschieren – so gelingt das Contouring

  1. Wichtig für das Gelingen des Contourings ist eine gut vorbereitete Haut. Bedeutet: Damit das Spiel mit Licht und Schatten wirklich funktioniert, braucht es eine ebenmäßige Fläche. Tragt daher zunächst eine Foundation auf. Wie ihr den richtigen Foundation-Ton findet, verrät Visagistin Monika Mages hier. Ist die Foundation eingearbeitet, kann’s mit dem Schattieren losgehen.

  2. Zieht jetzt mit Contouring-Stift oder -Puder eure Jaw-Line, also die Kinn-Linie nach und verblendet etwaige harte Kanten Richtung Hals. Dadurch verleiht ihr eurem Gesicht eine markantere Kontur.

  3. Im Anschluss gebt ihr die Contouring-Farbe auf das „Pölsterchen”, also auf die Partie, die euer Doppelkinn bildet. Verblendet auch hier die Farbe in Richtung Hals.

Ein zusätzlicher Tipp: Wenn ihr zusätzlich mit etwas Highlighter andere Bereiche eures Gesichts betont – etwa die Nasenspitze, die Stelle unter den Augenbrauen oder eure Wangenknochen –, lenkt ihr den Fokus zusätzlich vom Doppelkinn weg.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Auch auf Frisur und Kleidung kommt’s an: Das solltet ihr bei einem Doppelkinn beachten

Neben dem Make-up kann auch die Frisur oder das Outfit dabei helfen, die Problemzone Doppelkinn zu kaschieren.

  • Das gilt es in Sachen Kleidung zu beachten: Tragt nichts, das eure Kinnpartie unterstreicht. Rollkragenpullover und enge Krägen, die direkt am Hals enden, sind eher ungünstig. Kaschierend hingegen wirken weit ausgeschnittene Kleidungsstücke, die den Blick vom Doppelkinn wegleiten.

  • Das gilt es in Sachen Haarstyling zu beachten: Frisuren, die auf Kinnlänge enden, sind bei einem Doppelkinn ungünstig – sie lenken den Fokus nämlich genau auf diese Zone. Ein Longbob eignet sich besser, aber auch Langhaarfrisuren sind kein Problem. Beides sorgt dafür, dass euer Hals optisch gestreckt wird und der Fokus anders gesetzt wird.

Mit diesen Tipps könnt ihr die Problemzone Doppelkinn zumindest temporär und optisch loswerden – ganz ohne OP. Wie ihr das Doppelkinn mit gezielten Übungen wegtrainieren oder zumindest verkleinern könnt, zeigt Personal Trainer Marcus Kalz hier.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.