Jetzt kommt Boeier nach Hause

8000 Kilometer weit weg! Meeresschildkröte schwimmt um die halbe Welt

Das ist mal eine lange Reise!
Stolze 8000 Kilometer schwimmt Meeresschildkröte Boeier von zu Hause weg, ehe sie sich in der Niederlande in ein Fischernetz verfängt. Jetzt kommt das Meerestier endlich wieder nach Hause.
Jetzt kommt Boeier nach Hause.
AP

Das ist mal eine lange Reise!
Stolze 8000 Kilometer schwimmt Meeresschildkröte Boeier von zu Hause weg, ehe sie sich in der Niederlande in ein Fischernetz verfängt. Jetzt kommt das Meerestier endlich wieder nach Hause.

Nach 8000 Kilometern! Im Netz von Fischerboot verfangen

Eine vom Aussterben bedrohte Meeresschildkröte ist über 8000 Kilometer von ihren Heimatgewässern entfernt gefunden worden. Die Atlantik-Bastardschildkröte wurde vor rund einem Jahr vor der niederländischen Küste gefunden, nachdem sie sich im Netz eines Fischerboots verfangen hatte. Dabei lebt sie eigentlich im Golf von Mexico. Die Meeresschildkröte wurde nach dem Boot, mit dem sie gerettet wurde, getauft. Ihr Name: Boeier.

Nach Angaben des Houston Zoos wurde die Schildkröte wohl von der Strömung fortgetragen. Das Tier wurde zunächst in den Zoo von Rotterdam gebracht und gesund gepflegt.

Lese-Tipp: Warum ausgerechnet Schildkröten diese Tierpflegestation an ihre Grenzen bringen

Im Video: Zwei Köpfe, ein Panzer! Mutanten-Schildkröte kämpft ums Überleben

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Jetzt kommt Meeresschildkröte Boeier wieder nach Hause

Ende Oktober wurde sie schließlich nach Houston in die USA geflogen. Nach medizinischen Tests und einem Eingewöhnungsprozess konnte die gesunde Boeier bereits nun am Stewart Beach in Galveston in den Golf von Mexiko entlassen werden.

Die Atlantik-Bastardschildkröte ist in den Küstengewässern des Golfs von Mexiko und des Atlantiks beheimatet. Mit einer Länge von 68 bis 81 cm und einem Gewicht von 34 bis 45 kg ist sie nach Angaben des Texas Parks and Wildlife Department die kleinste Meeresschildkröte. Laut der Behörde wurde sie 1970 auf die Liste der gefährdeten Arten gesetzt. (jow/dpa)